Lärmaktionsplan
-
Überblick
Lärmaktionsplan verabschiedet
Am 10.10.2019 verabschiedete der Rat der Stadt Leverkusen einstimmig einen Lärmaktionsplan. Er enthält 16 konkrete Maßnahmen zur Lärmverringerung im Straßenverkehr. Außerdem stellt er erstmals 30 schützenswerte "ruhige Gebiete" dar. Zur Erstellung von Lärmaktionsplänen sind die Gemeinden in Deutschland auf der Basis von zuvor durchgeführten Lärmkartierungen gesetzlich verpflichtet. Die Pläne müssen spätestens alle fünf Jahre fortgeschrieben werden. In Leverkusen werden die Lärmkarten 2022 aktualisiert, der Plan 2023. Oberstes Ziel ist der Schutz der menschlichen Gesundheit vor "Umgebungslärm". Umfassende Informationen zum gesamten Thema finden sich unter Downloads/Links.
Umgebungslärm
Lärmbelastung stellt heute eines der größten Umweltprobleme dar. Das gilt auch für Leverkusen als Teil des Ballungsraumes Rhein-Ruhr mit Straßen-, Schienen- und Wasserverkehrsachsen von europäischer Bedeutung sowie zwei internationalen Verkehrsflughäfen. Die Metropolregion Rhein/ Ruhr zählt mit 10 Mio. Einwohnern und einer Bevölkerungsdichte von 1.400 Einwohner/km² zu den am dichtesten besiedelten Regionen in der Europäischen Union. Daher ist hier eine besonders hohe Lärmbetroffenheit gegeben. Die Europäische Union verabschiedete 2002 eine Richtlinie zur Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm: die EU-Umgebungslärmrichtlinie. Sie wurde 2005 im Bundes-Immissionsschutzgesetz in nationales Recht umgesetzt. "Umgebungslärm" sind belästigende oder gesundheitsschädliche Geräusche im Freien, die durch Aktivitäten des Menschen verursacht werden.Lärmkartierung
2018 wurden von der Stadt Leverkusen die Lärmquellen "öffentlicher Straßenverkehr" und "Industrieanlagen" kartiert. Für diese ist sie zuständig. Die Daten wurden an das Land NRW übermittelt und dort veröffentlicht. Die Kartierung des öffentlichen Schienenlärms erfolgte durch das Eisenbahn-Bundesamt.
Lärmaktionsplan
Mit Lärmaktionsplänen (LAP) sollen die Kommunen die Lärmprobleme mindern. Ruhige Gebiete sollen vor einer Zunahme des Lärms geschützt werden. Auslösewerte für die Lärmaktionsplanung sind in NRW ein 24-Stunden-Pegel (LDEN) von ≥ 70 dB(A) und/ oder ein Nachtpegel (LNight) von ≥ 60 dB(A).
Der Lärmaktionsplan soll unter anderem folgende Themen beinhalten:
• Verkehrsplanerische Maßnahmen, wie Minderung oder Verlagerung des Verkehrsaufkommens.
• Bauliche Maßnahmen, wie Erneuerung des Fahrbahnbelags oder Aufbringen von lärmarmen Fahrbahndecken.
• Verkehrssteuernde Maßnahmen, wie Geschwindigkeitsbeschränkungen oder zeitliche Beschränkungen des Schwerlastverkehrs.
• Aktive Schallschutzmaßnahmen, wie der Bau beziehungsweise die Erhöhung einer Schallschutzwand.
Dabei sind Maßnahmen vorzuziehen, die bereits die Entstehung von Lärm verhindern.Adresse
Anschrift
Stadt Leverkusen - Fachbereich Umwelt
Quettinger Str. 220
51381 Leverkusen
Postanschrift
Stadt Leverkusen
Stadtverwaltung
Postfach 10 11 40
51311 LeverkusenKartenansicht
Hinweise
Anfahrt über die Autobahn:
Autobahnausfahrt 22-Leverkusen Opladen auf die Bundesstraße B8.
B8 Bonner Straße auf die Fixheider Straße fahren. Von dort aus links auf die Borsigstraße abbiegen und an der ersten Kreuzung rechts auf die Quettinger Straße abbiegen. Direkt auf der linken Seite befindet sich das Gebäude.Erreichbarkeit mit dem ÖPNV
Buslinien 209, 220, 231 - Haltestelle "Quettinger Straße"Links und Downloads
Öffnungszeiten
Vorsprachen sind nur nach vorheriger Terminabsprache möglich.
-
Downloads / Links
Links und Downloads
- Abschlussbericht Lärmaktionsplan
- Anlage 2a Lärmaktionsplan
- Anlage 2b Lärmaktionsplan
- Lärmkarten im Geoportal - Stadt Leverkusen
- Umgebungslärmportal NRWMinisterium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
- Lärmschutz Aktuell - BMUBundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU)
- Verkehrslärm UBAUmweltbundesamt (UBA)
- Lärmvorsorge/ Lärmsanierung SchieneBundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
- LärmschutzportalDeutsche Bahn AG
- FluglärmportalBundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V.
- Umwelt & LärmschutzFlughafen Köln/Bonn,
- Lärmschutz an Straßen -Landesbetrieb Straßen NRW
- "Lärmschutz in Nordrhein-Westfalen"Eine Broschüre des Umweltministeriums NRW
-
Kontakt
Zuständige Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
Organisationseinheiten