Umwelt

Müll vermeiden

Zigarettenstummel im Park, alte Reifen im Wald - wilder Müll ist gefährlich für Mensch und Natur. Wir wollen uns in Leverkusen wohlfühlen und unsere Umwelt schützen. Viele Menschen bei uns sammeln auf eigene Initiative. Die Stadt Leverkusen hat mehrere Projekte gegen Wilden Müll etabliert.

Ein Mitarbeiter des Job Services sammelt Müll im Brückenpark Opladen ein

Projektgruppe Sauberes Leverkusen

Gemeinsam im Einsatz gegen Müll: Vertreter*innen der Stadtverwaltung

Damit sich Bürgerinnen und Bürger, aber auch Besucherinnen und Besucher in Leverkusen wohl fühlen, erhält das Thema Sauberkeit im öffentlichen Raum eine größere Bedeutung. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde als erster Schritt eine Projektgruppe „Sauberes Leverkusen“ im Dezernat für Bürger, Umwelt und Soziales eingerichtet. In der Projektgruppe werden die bereits bestehenden unterschiedlichen Maßnahmen und Projekte zum Thema Abfallvermeidung und Abfallentsorgung koordiniert und weiterentwickelt. Dazu gehört u.a. die bewährte Müllsammelaktion „Wir für unsere Stadt“.

WIR für unsere Stadt 2025

Das Putzteufelchen von Leverkusen hält einen Müllsack und einen Besen in der Hand

Die Putzaktion „WIR für unsere Stadt“ findet in diesem Jahr wieder wie gewohnt im Frühjahr statt: Vom 27. bis 29. März 2025. Ob Verein, Firma, Privat- und Einzelpersonen – alle sind herzlich eingeladen, mitzumachen.
Bereits vom 24. bis 28. März 2025 können sich Schulen und Kitas an der Putzaktion beteiligen. Die Anmeldung hierfür erfolgt direkt über das NaturGut Ophoven.

Vereine, Firmen, Privat- oder Einzelpersonen können sich ab sofort online über das Beteiligungsportal unter anmelden. 
Außerdem liegen Anmeldebögen an den städtischen Verwaltungsstellen aus. Bei der Anmeldung müssen wichtige Angaben für die Organisation des Putztages eingetragen werden: Wer möchte wann, wo und mit wie vielen Helfer*innen putzen? Anmeldeschluss ist Freitag, 21. März, 2025.

Wie bei den vorherigen Putzaktionen werden auch diesmal kostenfrei Handschuhe und Müllsäcke für die „WIR für unsere Stadt“-Teilnehmenden bereitgestellt. Die zentrale Materialausgabe erfolgt ab Montag, 10. März 2025, bei der JSL, Humboldtstraße 50 in Opladen. 

Koordiniert wird die „Wir für unsere Stadt"-Putzaktion vom Dezernat für Bürger, Umwelt und Soziales, in Kooperation mit der AVEA, der JOB Service Beschäftigungsförderung Leverkusen gGmbH und dem NaturGut Ophoven. AVEA und JSL sorgen für die Abholung des gesammelten Abfalls, die AVEA übernimmt die anschließende Entsorgung.

Bei Fragen können sich Interessierte gerne per E-Mail an putzmunterstadt.leverkusende wenden.

Pflege der Leverkusener Radwege

Beschäftigte des JobService säubern mit Elektrolastenrädern Radwege

Seit 1. Februar 2020 führt die JSL das Projekt „Pflege Leverkusener Radwege“ in Kooperation mit dem Fachbereich Stadtgrün auf derzeit 33 gemeinsam mit der Stadtverwaltung und dem ADFC Leverkusen ausgewählten Teilstrecken durch. Das Hauptaugenmerk des Projektes liegt in der Beseitigung von Einwuchs, Schmutz, Scherben und Abfall an den Radwegen und im direkten Umfeld. Damit wird die fachpraktische Beschäftigung und berufsorientierte Qualifizierung von Arbeit suchenden Menschen verbunden. Sie sind – mit Elektrolastenrädern ausgestattet – wochentags mobil auf den ausgewählten Leverkusener Fahrradtrassen unterwegs. Die geräumigen Ablageflächen der robusten Elektrolastenräder sowie ihrer Anhänger werden zum Transport bis hin zur umweltgerechten Entsorgung genutzt.


Mehrwegverpackungen

Kampagnen-Plakat "Wiedersehen macht Freude!"

Eine Änderung des Verpackungsgesetzes verpflichtet die Gastronomie seit 2023 dazu, das Essen zum Mitnehmen auch in Mehrwegverpackungen anzubieten. Kleinere Betriebe mit einer Verkaufsfläche von bis zu 80 Quadratmetern und bis zu fünf Beschäftigte sind davon ausgenommen, sie müssen aber auf Wunsch mitgebrachte Gefäße der Kundinnen und Kunden befüllen.

Die Stadt hatte hierzu ein Förderprogramm und die Kampagne "Wiedersehen macht Freude!" aufgesetzt, um den Gastronomiebetrieben den Umstieg zu erleichtern.

Auch interessant

  • Bürogebäude NaturGut Ophoven
    mehr
    Umwelt

    Klimaschutz und Nachhaltigkeit

    Gemeinsam wollen wir Leverkusen als umweltfreundliche Großstadt schützen und weiterentwickeln. Klimaschutz und Nachhaltigkeit bedeuten uns deshalb sehr viel.
  • Ein Mann prüft eine Anlage
    mehr
    Umwelt

    Erneuerbare Energie

    Um ein lebenswertes Klima zu erhalten, müssen wir alle gemeinsam Energie sparen. Wir setzen immer mehr regenerative Energie ein und reduzieren den Ausstoß von Kohlendioxid in Leverkusen.
  • Die Mobilstation der Wupsi in der neuen bahnstadt opladen
    mehr
    Mobilität

    Die Zukunft der Mobilität

    Gemeinsam mit Unternehmen und Verkehrsbetrieben unterstützen wir eine klimagerechte und nachhaltige Verkehrswende. Wir entwickeln Mobilität vielfältig und erhöhen die Lebensqualität in unserer Stadt.

Diese Seite teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise