Sprungmarken
Sie befinden sich hier:
Startseite
Rathaus & Service
Veröffentlichungen & Presse
Neuigkeiten aus Leverkusen

Neuigkeiten aus Leverkusen

Welche Projekte stehen an? Wie wird sich die Stadt weiterentwickeln? Welche Ereignisse sind momentan relevant? Hier finden Sie aktuelle Informationen aus Leverkusen.

Blühwiesen-Mahd: Wildblumen brauchen Licht zum Keimen

24.06.2024

Derzeit werden im Stadtgebiet viele Wiesen gemäht, auf denen Wildblumen üppig sprießen. „Viele Leverkusenerinnen und Leverkusener stört das. Denn gerade jetzt sieht es so schön aus und dann wird alles abgemäht“, weiß Stadtgrün-Fachbereichsleiter Ulrich Hammer, „die meisten Wiesenblumen sind jedoch Lichtkeimer. Wenn die Wiese nicht gemäht wird, kommen sie nicht wieder.“

Für die städtischen Blühwiesen wird ausschließlich Saatgut regionaler Pflanzen verwendet.

Gegen Vermüllung: KOD stellt rund 90 Verstöße fest

24.06.2024

Während einer einwöchigen Schwerpunktaktion hat der Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) verstärkte Kontrollen an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet durchgeführt. Besonders in den Fußgängerzonen und am Busbahnhof in Wiesdorf wurde gegen achtlos weggeworfenen Müll vorgegangen.

Insgesamt konnten fast 90 Verstöße festgestellt werden, die überwiegend in Zusammenhang mit weggeworfenem Kleinmüll, wie Zigarettenkippen oder Essens- und Verpackungsresten standen.

Sicherer Sommer: Hitzetelefon & Hitzeknigge bieten Tipps

21.06.2024

Mit verschiedenen Informationsangeboten möchte die Stadt Leverkusen Bürgerinnen und Bürger für den Hitzeschutz sensibilisieren:

  • Hitzeknigge und Plakate in Verwaltungsstellen
  • Hitzetelefon informiert: 0214/406-33333 (bei akuten Symptomen Notruf 112 wählen!)
  • Hitzewarnung auch über die neue Senioren-App „Gut versorgt in Leverkusen“ 

Grünpfeil für Radfahrende - Testphase gestartet

19.06.2024

Für eine einjährige Testphase wird an drei Kreuzungen in Leverkusen der Grünpfeil für Radfahrende eingeführt – in Rheindorf, Opladen und Schlebusch.

An Kreuzungen mit grünen Abbiegepfeilen dürfen Radfahrende unter Beachtung bestimmter Regeln rechts abbiegen, auch wenn eine Ampel rot leuchtet.

“Die Regelung verkürzt oder vermeidet unter Umständen Wartezeiten an den Ampeln. Aber natürlich hat die Sicherheit Priorität,“ so Umweltdezernent Alexander Lünenbach.

Alte Leverkusener Rheinbrücke getrennt

17.06.2024

Am Montag wurde die alte Rheinbrücke mittig über dem Rhein getrennt. Nachdem der Trennschnitt erfolgreich fertiggestellt wurde, besteht zwischen dem links- und dem rechtsrheinischen Teil der Brücke eine Lücke von etwa einem Zentimeter.

In den nächsten Monaten wird die Brücke in ihre Einzelteile zerlegt. Laut der Autobahn GmbH soll voraussichtlich Ende 2027 die zweite neue Rheinbrücke zwischen Leverkusen und Köln fertig sein.

Sprungbrett-Festival präsentiert junge Kultur in Leverkusen

14.06.2024

Vom 14. Juni bis zum 4. Juli findet erstmals das Sprungbrett-Festival an Leverkusener Schulen statt.

Das spartenübergreifende Festival zeigt kreative Leistungen von Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Theater, Musik und Bildende Kunst.

Die meisten Veranstaltungen sind kostenlos und ohne Anmeldung zu besuchen. Am Ende werden die drei besten Projektideen der Leverkusener Schulen mit dem Sprungbrett-Award ausgezeichnet.

GGS Dönhoffstraße trifft Künstlerin Britta Reinhardt

13.06.2024

Gleich neben der Alten Feuerwache in Wiesdorf, dem neuen Quartierstreff im Herzen der City, entstanden farbenfrohe Wandgemälde, die sinnbildlich für die bunte Vielfalt in Schule und Quartier sind.

Künstlerin Britta Reinhardt startete Ende Februar mit insgesamt acht Klassen der GGS Dönhoffstraße ein Kunstprojekt, das Ende Mai seinen Abschluss fand. Finanziell ermöglicht wurde das Projekt durch die Sparkasse Leverkusen.

Link zur Pressemitteilung

Europawahl: Amtliches Wahlergebnis für Leverkusen steht fest

13.06.2024

Der Stadtwahlausschuss hat am Donnerstag das offizielle amtliche Wahlergebnis zur Europawahl in Leverkusen festgestellt. Die Wahlbeteiligung lag bei 59,8 %.

Die meisten Stimmen erhielt die CDU mit 29,1 %, gefolgt von der SPD mit 18,3 % und den Grünen mit 13,1 %.

Architekturwettbewerb für LEV-Mitte gestartet

12.06.2024

Ein ansprechendes, grünes und sicheres Eingangstor zur Stadt ist das Ziel für das neue Bahnhofsquartier in Wiesdorf.
Zwölf Architekturbüros haben in den kommenden Monaten die Aufgabe, dafür Ideen zu entwickeln. Neben einem neuen Bahnhofsgebäude soll auch ein Fahrradparkhaus entstehen.

Im Spätherbst wird ein Preisgericht die Favoriten küren. Auch die über 500 Anregungen von Bürgerinnen und Bürgern werden mitberücksichtigt.

App für Leverkusener Seniorinnen und Senioren

6.06.2024

Die App “Gut versorgt in ...” gibt es ab sofort auch in Leverkusen.

Sie bietet Informationen zu Gesundheit, Prävention, Pflege und Sicherheit, aber auch Freizeittipps, kulturelle Angebote, Bildungsmöglichkeiten und ein ausführliches Adressverzeichnis für Leverkusener Seniorinnen und Senioren. Die Stadt unterstützt die Plattform, die bereits in 120 deutschen Städten genutzt wird. Die App ist kostenlos im „Apple App Store“ und bei „Google Play“ erhältlich.

Schulministerin Feller besucht NaturGut Ophoven

06.06.2024

NRW-Schulministerin Dorothee Feller machte sich am Donnerstag ein Bild vom NaturGut Ophoven.

Bei einem Rundgang über das Gelände zeigte sich die Ministerin beeindruckt: „Ich war schon immer ein großer Fan von außerschulischen Lernorten. Ich sehe hier ein hoch motiviertes Team, das sich den aktuellen Herausforderungen mit einem sehr gut durchdachten Konzept stellt.“
Das NaturGut ist das größte Umweltbildungszentrum in Nordrhein-Westfalen.

Ausstellung „Vielfalt im Garten“ in der Stadtbibliothek

04.06.2024

Mit welchen Mitteln lässt sich ein Garten naturnah gestalten? Warum sind Insekten so wichtig? Was kann man auf dem Balkon für die Artenvielfalt tun? Diesen und weiteren Fragen geht die Ausstellung „Vielfalt im Garten“ auf den Grund.

Die Ausstellung von BUND und NABU kann noch bis zum 27.06.2024 kostenfrei während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr sowie samstags von 11 bis 14 Uhr besichtigt werden.

Start der Freibad-Saison im CaLevornia und Wiembachtal

30.05.2024

Die Tore zu den Freibädern im CaLevornia und im Wiembachtal sind wieder offen.

Beide Bäder sind täglich geöffnet. Das Freibad Wiembachtal öffnet von 08:00 bis 18:00 Uhr, während das Freibad am CaLevornia von 09:00 bis 18:00 Uhr für Badegäste zur Verfügung steht.

Weitere Informationen zu Öffnungszeiten und Preisen sind auf den Webseiten zu finden.

Lärmaktionsplan: Offenlage des neuen Entwurfs gestartet

29.05.2024

Im Jahr 2019 hat der Rat der Stadt Leverkusen einen Maßnahmenkatalog zur Reduzierung des Straßen-verkehrslärms beschlossen. Dieser wird nun unter Beteiligung der Öffentlichkeit aktualisiert und fortgeschrieben.

Der Entwurf des Lärmaktionsplanes kann bis zum 30. Juni 2024 beim Fachbereich Umwelt (Quettinger Straße 220, 2.OG) oder auf leverkusen.de eingesehen werden. Anregungen können bis zum 30. Juni 2024 eingereicht werden.

U16-Europawahl: Kinder und Jugendliche wählten im Rathaus

28.05.2024

Rund zwei Wochen vor der Wahl der Erwachsenen konnten Kinder und Jugendliche am 28. Mai ihre symbolische Stimme im Rathaus abgeben.

Die Aktion wurde von der Stadt in Kooperation mit der Ev. Jugend Schlebusch (ejs) angeboten, um möglichst vielen Kindern und Jugendlichen in Leverkusen die Chance zu geben, ihre Interessen und Wünsche mitzuteilen.

U16-Europawahl: Kinder und Jugendliche wählten im Rathaus

Bürgerfonds Wiesdorf: Neun Projekte bislang gefördert

22.05.2024

Der Bürgerfonds Wiesdorf fördert verschiedene soziale Projekte im Stadtteil mit insgesamt 200.000 Euro. Kürzlich wurde u.a. die Unterstützung folgender Projekte zugesagt: die Eröffnungsfeier des Quartierszentrums “Alte Feuerwache", das Wiesdorfer Kunstfestival 2024 und die Gestaltung von Verteilerkästen.

Über die Förderung entscheidet ein Beirat, der sich aus Vertreterinnen und Vertretern sozialer und kultureller Institutionen sowie aus der Anwohnerschaft zusammensetzt.

Stadt erhält fast zwei Millionen Euro für Straßenbäume

21.05.2024

Dank der Förderzusage der KFW-Bank können 150 neue Straßenbäume gepflanzt und 100 Bestandsbaumstandorte in Leverkusen saniert werden. Rund 2 Millionen Euro werden in den Kauf und die Pflege gesunder Bäume investiert.

Die hohen Kosten entstehen unter anderem durch den Kaufpreis der Bäume, die Vorbereitung des Baumstandortes inklusive der Müllentsorgung, die Verlegung von Belüftungsrohren und die Pflege der Bäume über mehrere Jahre.

Zum 5. Geburtstag: wupsiRad-Flotte wird erweitert

21.05.2024

2019 startete wupsiRad mit 300 Rädern und 40 Stationen, künftig wird es 617 reguläre Räder und 88 E-Bikes an über 100 Stationen im Stadtgebiet geben, das verkündete die wupsi GmbH zum 5-jährigen Jubiläum des wupsiRads.

„wupsiRad ist eine Erfolgsstory. Die sehr guten Zahlen belegen, dass der Bedarf nach alternativen Mobilitätsangeboten gegeben ist und wir in Leverkusen auf dem richtigen Weg sind, diesen nachhaltig auszubauen“, so Oberbürgermeister Richrath.

Briefwahlbüro für Europawahl am 09. Juni ist eröffnet

16.05.2024

Am 09. Juni wählen die EU-Bürgerinnen und Bürger das Europäische Parlament neu. Zum ersten Mal dürfen auch 16-Jährige wählen.

Wer schon vor dem 09. Juni wählen möchte, kann das im Briefwahlbüro in der Hauptstraße 137 machen (Wiesdorfer Treff). Es ist Montag bis Donnerstag von 8-16 Uhr und freitags von 8-13 Uhr geöffnet. Dort kann die Briefwahl beantragt und der Stimmzettel direkt vor Ort angekreuzt werden. Personalausweis oder Reisepass mitbringen!

Neue Webcam für den EVL-Wasserturm

16.05.2024

Der EVL-Wasserturm hat eine neue Webcam. Ab sofort ist ein 360-Grad-Blick aus 70 Meter Höhe zu bestaunen. Zu sehen sind unter anderem die BayArena, das Rathaus, die Autobahn A1 mit Rheinbrücke und das Bergische Land. Die Besuchsplattform auf dem Turm ist aktuell noch wegen Sanierungsarbeiten gesperrt. Die Webcam ist unter evl-gmbh.de/webcam abrufbar.

Neuer Landschaftsplan: Großes Interesse bei Infoveranstaltungen

14.05.2024

Aktuell bereitet die Stadt die Neuaufstellung des Landschaftsplans vor. Er dient als Grundlage für alle Maßnahmen des Naturschutzes, der Land-schaftspflege und -entwicklung. Der aktuelle Plan stammt aus dem Jahr 1987.

In dieser Woche informierten drei Veranstaltungen interessierte Bürgerinnen und Bürger. Zudem wird der Entwurf des Plans vom 21.05. bis 17.07.2024 öffentlich ausgelegt. Ab dann sind schriftliche Stellungnahmen möglich.

Im Rat beschlossen: Keine Parteiveranstaltungen in Schulen

06.05.2024

Am Montag tagte der Stadtrat. Unter anderem wurde beschlossen, dass die Räumlichkeiten von Leverkusener Schulen und Jugendhäusern künftig nicht mehr von Parteien oder politischen Gruppen genutzt werden dürfen. Beschlossen wurde des Weiteren auch eine Bezuschussung zur Pflege der Grünfläche des Bierbörsen-Geländes. Wer die Sitzung oder einzelne Tagespunkte im Nachgang anschauen möchte, findet den Livestream im Archiv auf leverkusen.de.

DRK spendet Mammutbäume für Leverkusen

06.05.2024

Bis zu 50 Meter kann der Riesen-Mammutbaum in diesen Breiten groß werden: Einige dieser Mammutbäume hat das Leverkusener Deutsche Rote Kreuz aus Anlass seines 75-jährigen Jubiläums der Stadt gespendet. Fünf sind bislang gepflanzt, noch zwei weitere sollen dazu kommen.

Mammutbäume sind sehr robuste und klimaresiliente Arten. Generell wird bei der Neupflanzung von Bäumen in Leverkusen auf Klimaresilienz geachtet.

Jetzt anmelden: Ferienprogramm der Jugendkunstgruppen

06.05.2024

In den ersten beiden Wochen der Sommerferien gibt es ein umfangreiches Angebot für Kinder und Jugendliche bei den Jugendkunstgruppen (JKG). Anmeldungen dazu sind ab sofort auf der Website der JKG möglich.

Unter anderem können Kinder mit und ohne Migrationshintergrund in der zweiten Woche (15.07-19.07.2024) im Circus Come together Kunststücke trainieren, die sie am Ende der Woche gemeinsam vor Eltern und Freunden aufführen werden.

Stadt Leverkusen würdigt die Bedeutung der Arbeitnehmenden

02.05.2024

Anlässlich des Tags der Arbeit lud die Stadt zusammen mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund zum Arbeitnehmerempfang ein.

Oberbürgermeister Uwe Richrath warnte im Freudenthaler Sensenhammer vor den Folgen des demographischen Wandels und zeigte Chancen auf: “Die Einwanderung von Fachpersonal, eine gezielte Qualifizierung und die schnelle Vermittlung in Arbeit sind wesentliche Bausteine, um die schon jetzt deutlich spürbare Fachkräftelücke zu schließen.”

Mobile Bürgersprechstunde des Kommunalen Ordnungsdienstes

02.05.2024

Ob Lärmbeschwerden, zu schnelles Fahren, wilder Müll oder unsichere Orte: Der Kommunale Ordnungsdienst lädt in Zusammenarbeit mit der Polizei zur Bürgersprechstunde mit dem Thema Sicherheit und Ordnung ein.

Am Donnerstag fand der erste Termin in Opladen statt. Ein zweiter Termin wird am Samstag, 4. Mai, von 10 bis ca. 13 Uhr auf dem Wochenmarkt in Wiesdorf angeboten.

9. Aktionstag “LEVRad 2024” mit vielfältigem Programm

01.05.2024

Am Mittwoch fand an der Ostermann-Arena der Aktionstag "LEVRad" statt, der im Zeichen der bundesweiten Aktion "STADTRADELN" stand.

Geboten wurde ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie: Neben einer Fahrradmesse mit den neusten Trends und zahlreichen Infoständen gab es u.a. auch einen Fahrradparcours.

Das “STADTRADELN” selbst beginnt am 2. Juni - Anmeldung unter dem Link.

Energiesparen im Rathaus: Kinder schulen Mitarbeitende

24.04.2024

Die Energiesprecherinnen und -sprecher der GGS und KGS Dönhoffstraße informierten die Stadt-Mitarbeitenden im Rathaus zum Thema Energie- und Ressourcensparen.

In einem halben Jahr werden die Schülerinnen und Schüler die Mitarbeitenden in ihren Büros erneut besuchen und die ressourcen-schonendste Abteilung auszeichnen. Das Projekt „energieLUX“ wird seit zwölf Jahren vom NaturGut Ophoven in Schulen und Kindergärten durchgeführt.

Großes Interesse: Infobörse zeigt Chancen nach der Schule auf

24.04.2024

Die „Infobörse des Arbeitskreis Jugend und Arbeit“ zeigte am Mittwoch im Jugendhaus Rheindorf mögliche Wege für die Zeit nach der Schule auf.

Die Infobörse bot jungen Menschen zahlreiche Angebote und Kontakte mit Fachkräften im Bereich der Berufsvorbereitung, Qualifizierung und Ausbildung.

Alle interessierten Schülerinnen und Schülern von weiterführenden Schulen und den Berufskollegs sowie Eltern waren eingeladen.

KOD und Polizei kontrollieren erneut Gewerbebetriebe

24.04.2024

Insgesamt acht Gewerbebetriebe (Bars, gastronomische Betriebe und Kioske) wurden in Leverkusen durch den Kommunalen Ordnungs-dienst (KOD) und der Polizei überprüft.

Der Fokus lag dabei insbesondere auf der Überprüfung der Einhaltung des Jugendschutzgesetzes und des Nichtraucherschutzgesetzes, der Bekämpfung des Verkaufs von illegalen Tabakwaren sowie der Bekämpfung des unerlaubten Glücksspiels.

Leverkusen macht den Fußverkehrs-Check NRW 2024

16.04.2024

Beim landesweiten Wettbewerb um einen professionellen „Fußverkehrs-Check“ wurde die Stadt Leverkusen vom NRW-Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr und dem Zukunftsnetz Mobilität NRW als Teilnehmerin ausgewählt.

Ziel des Fußverkehrs-Checks ist es, die Fußgängerfreundlichkeit im Stadtteil Manfort zu verbessern, denn gerade in diesem Stadtteil werden leverkusen-typische Fehlentwicklungen deutlich.

Neue Ausstellung im Museum Morsbroich eröffnet

14.04.2024

Im Museum Morsbroich wurde am Sonntag die Ausstellung “Es gibt kein Wort… Annäherungen an ein Gefühl” eröffnet. Sie thematisiert die Frage, was „Heimat“ ausmacht.

Die Ausstellung soll Anlass bieten, in verschiedenen Formaten (Ausstellungen, Vorträgen, einem Parcours durch die Stadt und Literaturformaten) über Verwurzelung und Gemeingut, Hier-Sein, Angekommen-Sein und Fremd-Sein zu diskutieren.

Fehlende Aufzüge am Bahnhof Mitte: OB appelliert an Bahn

12.04.2024

Seit mehren Monaten fehlt dem Bahnhof Leverkusen Mitte ein Aufzug. Oberbürgermeister Uwe Richrath wendete sich deshalb mit einem offenen Brief an die Deutsche Bahn: “[...] appelliere ich daher an die Deutsche Bahn AG, dass diese nicht zumutbare Situation am Bahnhof Leverkusen Mitte schnellstmöglich behoben wird.

Sollte aufgrund von Widrigkeiten der Einbau eines Aufzuges nicht kurzfristig zu realisieren sein, bitte ich um alternative Vorschläge.”

Dilar Kisikyol verteidigt WM-Titel im Boxen

10.04.24

Die gebürtige Leverkusenerin Dilar Kisikyol hat erfolgreich ihren WM-Titel im Boxen verteidigt. Sie tritt im Leichtgewicht bis 61,2 Kilogramm an.

Ende 2022 erkämpfte sie sich den WM-Titel der Women's International Boxing Federation. Vor wenigen Wochen verteidigte sie ihren Gürtel über zehn Runden gegen die Argentinierin Marisa Nunez.

Oberbürgermeister Uwe Richrath gratulierte bei der Ehrungsfeier des TuS Rheindorf.

Im Rat beschlossen: Landschaftsplan und Neuplanung Europaring

08.04.24

Am Montag tagte der Stadtrat. Unter anderem wurde eine Neuplanung des Europarings (B 8) in Küppersteg beschlossen. Eine ebenerdige Variante mit verbessertem Fuß- und Radverkehr soll von der Verwaltung geprüft werden. Zudem soll die Obdachlosenhilfe gestärkt werden. Auch der Entwurf des Landschaftsplans inklusive Bürgerbeteiligung wurde beschlossen.

Wer die Sitzung im Nachgang anschauen möchte, findet den Livestream im Archiv auf leverkusen.de.

Neue Räume der Beratungsstelle für Krebsbetroffene

05.04.24

Die Beratungsstelle für Krebsbetroffene „help“ ist in größere Räumlichkeiten nach Wiesdorf umgezogen und hat sich somit dem erhöhten Bedarf angepasst. Für Selbsthilfegruppen, Therapiesitzungen und Gespräche ist nun mehr als doppelt so viel Platz.

Oberbürgermeister Uwe Richrath betonte zur Einweihung: “Die Beratungsstelle leistet schon seit Jahrzehnten sehr gute Arbeit, welche die Stadt Leverkusen gerne unterstützt.”

Bayer 04 siegt souverän und erreicht das DFB-Pokalfinale

03.04.2024

Am Mittwochabend besiegte die Werkself die Nachbarn aus Düsseldorf souverän mit 4:0. Bayer ließ der Fortuna keine Chance und steht seit 2020 erstmals wieder im Pokalfinale.

Damit baut das Team um Trainer Xabi Alonso seine beeindruckende Serie weiter aus: 40 Pflichtspiele ohne Niederlage. Das Finale findet am 25. Mai im Berliner Olympiastadion gegen den Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern statt.

Vielen Dank fürs Teilen