Schutz vor Hitze
Was tun, wenn es heiß wird? Ab dem 1. Juni kann man sich mit dieser und ähnlichen Fragen an das Hitzetelefon wenden. Unter der bekannten Nummer 0214/406-3333 erhalten Bürgerinnen und Bürger montags bis freitags von 8.00 bis 16.30 Uhr Informationen rund um das Thema sowie individuelle Verhaltens- und Gesundheitstipps.
Während Hitzewellen heizen sich Wohnräume sehr stark auf, die Temperaturen sind dann auch nachts kaum mehr erträglich. Dann sind kühle Orte hilfreich, die man tagsüber aufsuchen kann. Die Stadt erstellt dazu eine Übersichtskarte und ruft zum Mitmachen auf: Mit Hilfe der Bürgerinnen und Bürger sollen möglichst viele kühle Orte im Stadtgebiet gesammelt werden. Ob Park, Wiese oder am See – die Orte müssen nur öffentlich und kostenlos zugänglich sein.
Und so funktioniert es:
Im Beteiligungsportal können Bürgerinnen und Bürger ihre kühlen Lieblingsplätze mitteilen – einfach den Standort in der Karte eintragen oder die Adresse angeben. Wer möchte, kann auch noch ein Bild dazu hochladen, damit der Ort besser gefunden wird. Die Angaben werden auf Plausibilität geprüft, anschließend werden die Orte freigeschaltet und sind dann in der Karte sichtbar.
Melden können Bürgerinnen und Bürger ihre kühlen Orte bis zum 4. Juni 2023.
Refill-Stationen: Mitmachen und kühl bleiben
- Eine Übersicht aller Refill-Stationen auch in Leverkusen finden Sie in der interaktiven Karte sowie mehr Infos zur Aktion unter: https://refill-deutschland.de/
Bei hohen Temperaturen sollte man ausreichend trinken, insbesondere unterwegs. Wer seine Wasserflasche zwischendurch auffüllen möchte, kann dies kostenlos an einer "Refill-Station" tun.
Aktuell gibt es in Leverkusen rund 20 Refill-Stationen. Die Auffüllstationen sind mit einem Aufkleber an der Tür erkennbar.
Mitmachen können alle Läden mit Zugang zu Leitungswasser (Wasserhahn) und festen Öffnungszeiten. Weitere Stationen sind sehr willkommen:
Wer Interesse hat, sich mit seinem Betrieb als Refill-Station in Leverkusen zu beteiligen, kann sich an Gesundheitsplanerin Viktoria Daniel wenden: viktoria.danielstadt.leverkusende
Verhaltenstipps bei Hitze
Bis zum Jahr 2050 wird eine deutliche Zunahme von heißen Tagen vorhergesagt. Um gut durch die Hitzetage zu kommen, helfen die Tipps des Gesundheitsamtes:
- viel trinken (mind. zwei Liter): Wasser, verdünnte Säfte, lauwarme Früchte- oder Kräutertees. Limonaden und Alkohol sind nicht geeignet.
- leichte kühle Mahlzeiten: Obst, Gemüse, Salate
- die direkte Sonne möglichst meiden
- Sonnenschutz mit hohem UV-Schutzfaktor verwenden und luftige Kleidung sowie eine Kopfbedeckung tragen
- Morgens früh, spät am Abend oder nachts lüften
- Tagsüber Fenster geschlossen halten und mit Rollläden oder Vorhängen verdunkeln
Vorsicht bei Medikamenten:
- Häufig müssen Medikamente kühl gelagert werden, damit sie ihre Wirkung nicht verlieren
- Dosierungen können sich im Sommer ändern - am besten rechtzeitig ärztlichen Rat einholen
Bleiben Sie informiert:
Der Deutsche Wetterdienst informiert auf seiner Internetseite sowie per App oder Newsletter zu aktuellen Hitzewarnungen.
Grundsätzlich gilt: In Hitzeperioden ist ein aufmerksamer Blick auf sich selbst, Mitmenschen, Familienangehörige, Nachbarn und Freunde besonders wichtig!