Sprungmarken
Sie befinden sich hier:
Startseite
Leben in Lev
Natur & Umwelt
Klimaschutz
Klimaanpassung
Schutz vor Hitze

Schutz vor Hitze

Sonnenschein, Freibadbesuch und Grillabend – warme Temperaturen sind das Schöne am Sommer. Doch wegen des Klimawandels kommt es immer häufiger zu heißen Tagen. Klettert das Thermometer dann zu hoch, kann es gefährlich werden. Ältere oder kranke Menschen und Kinder sind dann besonders belastet.

Was tun, wenn es heiß wird? Mit dieser und ähnlichen Fragen kann sich jeder und jede an das Hitzetelefon der Stadt wenden.

  • Unter der Nummer 0214/406-33 333 erhalten Bürgerinnen und Bürger Informationen rund um das Thema sowie individuelle Verhaltens- und Gesundheitstipps.
    Erreichbar ist die Hitze-Hotline: 
    Montag bis Donnerstag: 8 Uhr bis 17 Uhr
    Freitag: 8 Uhr bis 13:30 Uhr

Infos zur Wetterlage

   

Kühle Plätze

Der Sommer ist da: Damit Sie und andere auch an heißen Tagen "cool" bleiben, hat die Stadt Leverkusen Ihre Vorschläge für kühle Lieblingsplätze im Stadtgebiet gesammelt.
Vom 8. Mai bis 4. Juni 2023 konnten Bürgerinnen und Bürger mitmachen. Insgesamt 25 Orte in der Stadt haben sie vorgeschlagen. 

Hier sind sie abrufbar: Link zur Seite  

Refill-Stationen: Mitmachen und kühl bleiben

Bei hohen Temperaturen sollte man ausreichend trinken, insbesondere unterwegs. Wer seine Wasserflasche zwischendurch auffüllen möchte, kann dies kostenlos an einer "Refill-Station" tun. 

Aktuell gibt es in Leverkusen rund 30 Refill-Stationen. Die Auffüllstationen sind mit einem Aufkleber an der Tür erkennbar. 
Mitmachen können alle Läden mit Zugang zu Leitungswasser (Wasserhahn) und festen Öffnungszeiten. Weitere Stationen sind sehr willkommen:

Wer Interesse hat, sich mit seinem Betrieb als Refill-Station in Leverkusen zu beteiligen, kann sich an Gesundheitsplanerin Viktoria Daniel wenden: viktoria.danielstadt.leverkusende

Verhaltenstipps bei Hitze

Auch in Leverkusen wird es immer wärmer – das dokumentiert das städtische Klimaanpassungskonzept: Mit 7 bis 8 heißen Tagen über 30 Grad Celsius pro Jahr liegt die Stadt deutlich über dem NRW-Durchschnitt.

Bis zum Jahr 2050 wird eine deutliche Zunahme von heißen Tagen vorhergesagt. Um gut durch die Hitzetage zu kommen, helfen die Tipps des Gesundheitsamtes:

  • viel trinken (mindestens zwei Liter): Wasser, verdünnte Säfte, lauwarme Früchte- oder Kräutertees. Limonaden und Alkohol sind nicht geeignet.
  • leichte kühle Mahlzeiten: Obst, Gemüse, Salate
  • die direkte Sonne möglichst meiden
  • Sonnenschutz mit hohem UV-Schutzfaktor verwenden und luftige Kleidung sowie eine Kopfbedeckung tragen
  • Morgens früh, spät am Abend oder nachts lüften
  • Tagsüber Fenster geschlossen halten und mit Rollläden oder Vorhängen verdunkeln 

Vorsicht bei Medikamenten:

  • Häufig müssen Medikamente kühl gelagert werden, damit sie ihre Wirkung nicht verlieren 
  • Dosierungen können sich im Sommer ändern - am besten rechtzeitig ärztlichen Rat einholen

    Wichtig: "Wie geht es meinem Nachbarn?" In Hitzeperioden ist ein aufmerksamer Blick auf sich selbst, ältere Mitmenschen, Kinder, Familienangehörige, Nachbarn und Freunde besonders wichtig!

Vielen Dank fürs Teilen