Sprungmarken
Sie befinden sich hier:
Startseite
Leben in Lev
Mobilität
Fahrradverkehr
Aktion "STADTRADELN"

STADTRADELN 2024

Vom 2. bis zum 22. Juni war wieder die stadtweite Aktion "STADTRADELN". Machen Sie mit - und treten Sie in die Pedale für viele Kilometer und für mehr Klimaschutz. Ob als Team oder Einzeln, ob die Strecke zur Arbeit oder in der Freizeit: Radfahren steht im Monat Juni im Mittelpunkt.

"Reiz des Radfahrens"

Ziel der Aktion ist es, in den 21 Tagen möglichst viele Menschen dazu zu bewegen, alltägliche Wege mit dem Rad zu fahren. AVEA und wupsi unterstützen in diesem Jahr mit Angeboten, dieses Ziel zu erreichen.

"Jede Leverkusenerin und jeder Leverkusener kann beim STADTRADELN den Reiz des Radfahrens neu entdecken", sagt Oberbürgermeister Uwe Richrath. "Je mehr Menschen das tun, desto eher gelingt uns eine dauerhafte Wende im Mobilitätsverhalten."

In den vergangenen Jahren haben die Teilnehmenden beim STADTRADELN in Leverkusen immer mehr Kilometer gemacht.
Ungeschlagen ist die Teilnehmerzahl im Jahr 2019: Damals traten 3.057 Radlerinnen und Radler für Leverkusen in die Pedale. 2023 waren es 2.051 Aktive. Es ist also noch "Luft nach oben".

In diesem Jahr gibt es noch mehr Anreize zum Mitmachen. So gibt die AVEA für jeden und jede Teilnehmende einen Euro. Von dem Geld werden "Pedaltreter" angeschafft.
Auf einer Parkbank sitzend, kann dann per dort montierter Pedale etwas für Gesundheit und Fitness getan werden.

Die wupsi bietet mit der Aktion "Drei Wochen – Drei Räder" einer ausgelosten Person an, im STADTRADELN-Zeitraum kostenfrei Leihräder, E-Bikes und Lastenräder zu nutzen. Einzige Voraussetzung für die Gewinner: "Sie müssen beim STADTRADELN mitmachen und auf den Social Media-Kanälen der Stadt und der wupsi von ihren Erfahrungen berichten lassen", so wupsi-Sprecherin Kristin Menzel.

Teilnehmen kann jede Bürgerin und jeder Bürger Leverkusens und außerdem alle, die in Leverkusen arbeiten, einem Leverkusener Verein angehören, zur Schule gehen oder studieren. Sie können sich jederzeit anmelden vom 2. bis zum 22. Juni. 

Sie können ein Team gründen oder sich einfach einem Team anschließen - wobei schon zwei Menschen als Team gelten.

Alle, die teilnehmen, müssen nicht im Stadtgebiet in die Pedale treten, auch die Radtouren im Urlaub zählen mit, wenn sie im Aktionszeitraum gemacht wurden.

Kilometer machen und erfassen

Die jeweils gefahrenen Kilometer werden von den Teilnehmenden entweder smart per App und GPS erfasst oder selbst am Rechner über das Portal eingetragen.

Jedes Team misst sich stadtintern in verschiedenen Kategorien mit den anderen. Die Siegerinnen und Sieger werden in Leverkusen prämiert. Bei den Preisträgerinnen und Preisträgern der vergangenen Jahre wurden auch Schulen ausgezeichnet.

Darüber hinaus gehen die Radkilometer Leverkusens in den Wettbewerb mit anderen Kommunen.

Der eigentliche Gewinn liegt jedoch in den eingesparten CO2-Emmissionen. Diese entstehen und gelangen in die Atmosphäre, wenn Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren genutzt werden. CO2 ist eines der Haupt-Gase, die zur Erderwärmung und deren sichtbaren Folgen führen.  

Als Global Nachhaltige Kommune setzt sich die Stadt Leverkusen aktiv für die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen wie Maßnahmen zum Klimaschutz (Ziel 13) ein: Mit der Teilnahme am STADTRADELN helfen die Bürgerinnen und Bürger dabei, die Nachhaltigkeitsstrategie vor Ort umzusetzen.

Seit 2016 nimmt Leverkusen am STADTRADELN teil.

Netzwerk für Klimschutz

STADTRADELN  ist eine Kampagne des Klima-Bündnis, einer Vereinsorganisation mit vielen Mitgliedskommunen in ganz Europa. Das Netzwerk setzt sich für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit ein. Letzteres begründet die enge Partnerschaft mit dem Dachverband der indigenen Völker des Amazonasbeckens, der COICA.
Infos unter: Klima-Bündnis - Prinzipien  

Vielen Dank fürs Teilen