Sprungmarken
Sie befinden sich hier:
Startseite
Leben in Lev
Mobilität
Fahrradverkehr
Aktion "STADTRADELN"

STADTRADELN 2023

Vom 21. Mai bis zum 10. Juni findet das STADTRADELN 2023 statt. Teilnehmen kann jede Bürgerin und jeder Bürger Leverkusens - und alle, die in Leverkusen arbeiten, einem örtlichen Verein angehören, zur Schule gehen oder studieren. Sie können ein Team gründen oder sich einem bestehenden Team anschließen - wobei schon zwei Menschen als Team gelten.

Aufs Rad steigen

Eine knappe Woche vor dem Start des Stadtradelns haben sich 1036 Teilnehmende in 114 Teams angemeldet. Noch ist Luft nach oben. Vor der Corona-Pandemie, im Jahr 2019, haben mehr als 3000 Radlerinnen und Radler mitgemacht. Daran möchten die Veranstalter vor Ort, die Stadt in Zusammenarbeit mit dem ADFC Leverkusen wieder anknüpfen.

Die Kampagne dauert drei Wochen. Bis zum 10. Juni werden alle mit dem Rad gefahrenen Kilometer gezählt und gehen für Leverkusen in den Wettbewerb mit anderen Kommunen. Ein stadtinterner Wettbewerb prämiert darüber hinaus die stärksten Teams in Leverkusen.

"Wir brauchen eine dauerhafte Wende im Mobilitätsverhalten", so Oberbürgermeister Uwe Richrath, "gerade in den Jahren, die wir am STADTRADELN teilnehmen, also seit 2016, ist der Klimawandel für uns alle spürbar geworden. Immer heißere Sommer, mit Starkregenereignissen, die wir bislang so hier in diesem Breiten nicht gekannt haben, zeigen uns ganz deutlich, dass wir schon mittendrin sind und dringend unser Verhalten ändern müssen."

Die Teilnahme beim STADTRADELN kann dazu einen Anstoß geben. Denn rund 20 Prozent der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland verursacht laut Umweltbundesamt der Verkehr.
Wer sich mit dem Rad fortbewegt, vermeidet diese Emissionen, betreibt also aktiven Klimaschutz. Und auf kurzen Wegen ist das Rad dem PKW noch dazu überlegen

STADTRADELN 2023

„Das STADTRADELN ist eine gute Gelegenheit, mal wieder das Rad aus Keller oder Garage zu holen und einfach loszuradeln“, ruft Umweltdezernent Alexander Lünenbach zur Teilnahme auf. „Ob zum Brötchenholen oder zur Arbeit – Ziel ist es, in den 21 Tagen alltägliche Wege mit dem Rad zu fahren. Jeder Kilometer zählt, ist gut fürs Klima und natürlich auch für die Gesundheit.“ Darüber hinaus gehen die Radkilometer Leverkusens in den Wettbewerb mit anderen Kommunen.

„Der eigentliche Gewinn liegt jedoch in den eingesparten CO2-Emmissionen“, so Christiane Jäger, Fachbereichsleiterin Mobilität und Klimaschutz, „jeder Kilometer, der mit dem Rad und nicht mit dem PKW zurückgelegt wird, erspart unserem Planeten klimaschädliche Verbrennungsabgase.“ Als Global Nachhaltige Kommune setzt sich die Stadt Leverkusen aktiv für die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen wie Maßnahmen zum Klimaschutz (Ziel 13) ein: Mit der Teilnahme am STADTRADELN helfen die Bürgerinnen und Bürger dabei, die Nachhaltigkeitsstrategie ganz konkret vor Ort umzusetzen.

Schon seit 2016 nimmt Leverkusen regelmäßig am STADTRADELN teil. Ab sofort ist die Homepage für den Aktionszeitraum 2023 freigeschaltet (rechts im Kasten der LINK).

Per App oder am Rechner

Die jeweils gefahrenen Kilometer werden von den Teilnehmenden entweder smart per App und GPS erfasst oder selbst am Rechner über das Portal eingetragen. Auch Radkilometer im Urlaub oder bei einer Radtour außerhalb Leverkusens gelten in diesem Zeitraum. Jedes Team misst sich stadtintern in verschiedenen Kategorien mit den anderen. Die Siegerinnen und Sieger werden in Leverkusen prämiert. Bei den Preisträgerinnen und Preisträgern der vergangenen Jahre wurden auch Schulen ausgezeichnet.  

STADTRADELN und SCHULRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnis, einer Vereinsorganisation mit vielen Mitgliedskommunen in ganz Europa. Das Netzwerk setzt sich für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit ein. Letzteres begründet die enge Partnerschaft mit dem Dachverband der indigenen Völker des Amazonasbeckens, der COICA.
Infos unter: Klima-Bündnis - Prinzipien  

Vielen Dank fürs Teilen