Sprungmarken
Sie befinden sich hier:
Startseite
Rathaus & Service
Stadtpolitik
Wahlen
Europawahl 2024

Europa wählt sein neues Parlament

Wahltag heute seit 8 Uhr: Bis 18 Uhr können Bürgerinnen und Bürger in den Wahllokalen das neue Europäische Parlament wählen. In Leverkusen sind das rund 116 000 Einwohnende, erstmals auch 16jährige.
  • Die Wahlbeteiligung in Leverkusen:

    - um 16 Uhr:
    Urnenwahl: 33,49 Prozent; Briefwahl: 18,27 Prozent
    Gesamt:
    51,76 Prozent

    - um 14 Uhr:
    Urnenwahl: 25,44 Prozent; Briefwahl: 18,27 Prozent
    Gesamt: 43,71 Prozent 

    - um 12 Uhr: Urnenwahl: 14,99 Prozent; Briefwahl: 18,27 Prozent
    Gesamt:
    33,26 Prozent 

    - um 10 Uhr:
    Urnenwahl: 5,04 Prozent; Briefwahl: 18,27 Prozent
    Gesamt:
    24,77 Prozent
     
  • Wahlhelfende: Rund 1 200 ehrenamtliche Wahlhelfende sind heute im Einsatz. Sie sorgen seit dem Morgen für einen reibungslosen Ablauf der Wahl und der Auszählung der Stimmen nach 18 Uhr.
    Die meisten von ihnen arbeiten in einem der 108 Urnen-Wahllokale vor Ort in der Stadt oder in einem der 38 Brief-Wahllokale in der Gesamtschule Rheindorf.

  • Urnen-Wahl: Von 8 Uhr bis 18 Uhr können alle Wahlberechtigten ihre Stimme in ihrem Wahllokal vor Ort abgeben.
    Das geht auch ohne die vom Wahlamt zugesandte Wahlbenachrichtigung. Ein gültiger Personalausweis ist mitzubringen.
    Link zur Wahllokal-Suche         

  • Letzte Info Briefwahl: Der letzte mögliche Termin für die Abgabe des Wahlbriefes im Rathaus ist heute, 18 Uhr

Ab 18 Uhr: Stimmen werden ausgezählt

Um 18 Uhr am Sonntag endet die Stimmabgabe, die Wahllokale werden geschlossen. Danach beginnt die Auszählung der Stimmen. 146 Wahllokale (oder auch Stimmbezirke) gilt es auszuzählen. Das sind die 108 Urnen-Wahllokale in der Stadt und die 38 Brief-Wahllokale.  
Die ersten Ergebnisse könnten gegen 18.30 Uhr bei der Stadt vorliegen.

  • Wahlergebnisse präsentieren: 

    Für die Wahl nutzt die Stadt die Software "Votemanager".

    Unter dem Link zum Votemanager sind die Ergebnisse der stadtweiten Auszählung der Europawahl 2024 fortlaufend für alle Nutzenden abrufbar.

    Mehr zum Votemanager            
     

Wo und wann gewählt wird

  • Am Sonntag, 9. Juni 2024, von 8 Uhr bis 18 Uhr in den Wahllokalen vor Ort. Viele Wahlberechtigte haben außerdem in den Wochen zuvor bereits per Briefwahl abgestimmt.
    Ausgezählt werden alle Stimmen am Wahlsonntag nach 18 Uhr.

  • In der Stadt gibt es 108 Urnenwahl-Lokale. 77 von ihnen sind barrierefrei. Hinzu kommen 38 Briefwahl-Lokale in der Gesamtschule Rheindorf.
    Info: Auf der von der Stadt zugesandten Wahlbenachrichtigung steht auch das jeweilige Wahllokal mit Nummer und Adresse.      
    Wer seine Karte verlegt hat und nicht weiß, wo sein Wahllokal ist - kein Problem: In der Suche ist das richtige Wahllokal schnell gefunden.
    Der Personalausweis reicht, um sich auszuweisen und wählen zu dürfen.  

  • TIPP: Damit der Wahltag 9. Juni nicht verpasst wird, kann man sich erinnern lassen und außerdem alle Neuigkeiten rund um die Wahl per Mail bekommen: unter Zeit, gemeinsam zu handeln - gemeinsamfuer.eu (europa.eu) 

Wer und wie gewählt wird

  • Das Europäische Parlament wird zum zehnten Mal gewählt. Ihm gehören bis zu 705 Abgeordneten aus den 27 EU-Staaten an. Jeder Staat entsendet, je nach Größe der Bevölkerung, eine bestimmte Anzahl von Abgeordneten. Deutschland entsendet demnach die maximale Anzahl, nämlich 96 Abgeordnete.
     
  • Die EU-Wahl ist allgemein, geheim, direkt und frei. Jeder Wählende hat eine Stimme. Diese vergibt er an eine der kandidierenden Parteien beziehungsweise Listen. Je mehr Stimmen auf eine dieser Parteien/Listen entfallen, desto mehr Abgeordnete dieser Partei/Liste ziehen in das EU-Parlament.

  • In Deutschland treten insgesamt 34 Parteien oder sonstige politische Vereinigungen zur Wahl an. Der lange Stimmzettel richtet sich in der Rangfolge zunächst nach dem Ergebnis bei der jüngsten Europawahl im jeweiligen Bundesland. 
    Link zum Muster-Stimmzettel in Nordrhein-Westfalen 

Wer wählen darf

Wahlberechtigt sind in Deutschland: 

  • Alle Deutschen, die das 16. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens drei Monaten ihre Hauptwohnung oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland oder einem Mitgliedsstaat der EU haben. Sie müssen am 42. Tag vor der Wahl in Leverkusen gemeldet sein und dürfen nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sein. Diese Einwohner der Stadt Leverkusen bekommen vom Bürgerbüro rechtzeitig eine Wahlbenachrichtigung per Post.

  • Im Ausland lebende Deutsche  Mehr Infos auf der Seite der Bundeswahlleiterin und ausländische Unionsbürger (also Bürger mit einer Staatsangehörigkeit einer der 26 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union), die in Deutschland wohnen, können entscheiden, ob sie ihr Wahlrecht in ihrem Land nach den dortigen Vorschriften oder hier ausüben wollen.
    Infos finden Sie hier.  

Letzte Abgabe Briefwahl

Die Briefwahl-Möglichkeit haben vor dem Wahltag schon viele Leverkusenerinnen und Leverkusener für die Europawahl genutzt: Bis zum 7. Juni sind im städtischen Wahlbüro rund 26 000 Briefwahlanträge bearbeitet worden. Den Wahlbrief zurückgesandt, also bereits abgestimmt, haben 21.183 Wahlberechtigte. Das sind 18,27 Prozent der Wahlberechtigten (rund 116 000 in der Stadt).

  • Der letzte mögliche Termin für die Abgabe des Wahlbriefes im Rathaus ist am Wahltag Sonntag, 9. Juni, 18 Uhr

Thema: Europawahl 2024

In der Europäischen Union (EU) mit ihren 27 Mitgliedsstaaten leben rund 448 Millionen Menschen. Alle über 16 Jahre alten Bürgerinnen und Bürger der Union sind vom 6. bis zum 9. Juni aufgerufen, das neue, 10. Europäische Parlament zu wählen. Der jeweilige Wahltag wird vom Mitgliedsland festgelegt. In Deutschland ist das der Sonntag, 9. Juni 2024.

Rund 350 Millionen Wählerinnen und Wähler in der EU haben so die Chance, ihr gemeinsames, übernationales Parlament direkt zu bestimmen. Das ist einzigartig auf der Welt und die Wahl selbst die zweitgrößte demokratische Wahl weltweit.

Premiere: Wahlalter ab 16 

Angesichts weltweiter Herausforderungen wie Klimawandel, Migration, Energiekrise oder Inflation, sogar Krieg "vor der Haustür", ist die Europäische Union als transnationaler Zusammenschluss der derzeit 27 Staaten immer wichtiger. Nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht sondern auch um demokratische Werte und Menschenrechte zu stärken.

Nutzen Sie Ihr Stimmrecht für die Europäische Union  - gehen Sie am 9. Juni zur Wahl.

Vielen Dank fürs Teilen