Service
Um die Vorlesefunktion von Readspeaker zu nutzen, müssen Sie Readspeaker in den Datenschutzeinstellungen freigeben
Vernetzung und Beratung
In der Stadtverwaltung gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Fachkräfte, sich beraten zu lassen oder sich in Netzwerken zu engagieren. Hier finden sich verschiedene Ansprechpersonen und Netzwerke.
Integration und Arbeitsfeld Migration
Das Kommunale Integrationszentrum (KI) (Öffnet in einem neuen Tab) der Stadt ist eine Anlaufstelle zu Themen der interkulturellen Öffnung von Schulen. Es bietet fachliche Beratung, Wissensvermittlung, Netzwerkarbeit und Fachveranstaltungen. Projekte und Programme wie Lerncoaches werden vom KI begleitet.
Das Arbeitsfeld Migration ist ein Querschnittsthema das von vielen verschiedenen Akteurinnen und Akteuren begleitet wird. In dem folgenden Dokument sind die Ansprechpersonen im Kontext Schule mit Ihren Aufgabengebieten dargestellt.
Medienberatung
Zum Thema „Lernen im digitalen Wandel“ stehen für Lehrkräfte an Grundschulen, weiterführenden Schulen und Berufskollegs jeweils ein Medienberater als Ansprechpartner bereit. Sie beraten und organisieren Angebote zu:
- Entwicklung von Medienkonzepten
- Grundlagen einer verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler Medien
- Lernförderliche IT-Ausstattung und deren Anwendung
- Landesprojekte und -produkte, z.B. LOGINEO NRW und MedienKompetenzRahmen NRW
- Blended Learning (Präsenz- und E-Learning), Distanzunterricht
Medienstudio am Goetheplatz
Im Medienstudio am Goetheplatz können sich Lehrkräfte praxisnah mit digitalen Themen auseinandersetzen. Es finden Fortbildungen statt. Hard- und Softwares wie interaktiv nutzbare mobile Touchscreens oder VR-Brillen (Virtual Reality) gehören zur Ausrüstung des Studios.
Ansprechpartner sind die Medienberater.
Datenschutz
Datenschutz ist ein Grundrecht, auch an Schulen.
Die datenschutzbeauftragte Person für die Leverkusener Schulen hat die Aufgabe, darauf hinzuwirken, dass das Landesdatenschutzgesetz und andere Vorschriften eingehalten werden. Zudem unterstützt er oder sie die in Schulen für den Datenschutz Verantwortlichen.
Dazu gehören:
- Beratung
- datenschutzrechtliche Schulung des Lehrpersonals
- Kontrolle der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften
- Unterstützung von Betroffenen bei der Wahrnehmung ihrer Rechte gemäß dem Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW)
- Schaffung von Transparenz in der Datenverarbeitung (gemäß DSG NRW)
Weitere Informationen zu dem Thema bietet die Seite datenschutz-schule.info (Öffnet in einem neuen Tab).
MedienNetzwerk Leverkusen
Die Akteure der Medienbildung in Leverkusen haben sich zum "MedienNetzwerk Leverkusen" zusammen geschlossen. Das Netzwerk möchte die Medienbildung in Leverkusen zu einem wahrgenommenen Ganzen als Markenzeichen für Leverkusen weiterentwickeln. Medienbildung wird dabei als die Förderung der informierten Medienauswahl und -anwendung, auch als Teil der Persönlichkeitsentwicklung, verstanden.
Alle Netzwerkpartner haben vereinbart, ihre Ziele, Projekte und Angebote ausgewogen nach Zielgruppen und entlang einer gedachten lebenslangen Bildungskette zu entwickeln, zu bündeln und zu veröffentlichen.
Alle zwei Jahre organisiert das MedienNetzwerk einen Medienfachtag für alle Leverkusener Lehrkräfte und pädagogisches Fachkräfte.
Nachhaltige Entwicklung
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) bedeutet, Wissen und Fähigkeiten so zu vermitteln, dass Menschen nachhaltig denken und handeln. BNE ist Bestandteil des globalen Nachhaltigkeitsziels „Hochwertige Bildung“. Leverkusen als global nachhaltige Kommune ist diesen insgesamt 17 Zielen der Vereinten Nationen verpflichtet.
Das Netzwerk „Haus der kleinen Forscher“ der Stiftung „Kinder forschen“ (Öffnet in einem neuen Tab) hat einen Schwerpunkt bei Qualifizierungen von Lehrenden und Fachkräften im MINT-Bereich für Kita und Grundschulen. Ein weiterer liegt auf der Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gibt es viele Informationen zur BNE (Öffnet in einem neuen Tab).
Projekt zdi-cLEVer
„Zukunft durch Innovation“.NRW (kurz: zdi) ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen. Die regionalen MINT-Netzwerke bilden dabei das Herzstück: Dort arbeiten lokale und regionale Akteure zusammen, um nachhaltige Strukturen für die wirkungsvolle Förderung des technisch-naturwissenschaftlichen Nachwuchses zu schaffen. Die zdi-Partner bieten gemeinsame Maßnahmen entlang der gesamten Bildungskette vom Kindergarten bis zum Übergang in ein Studium und in den Beruf an.
Leverkusen als bedeutender Chemie- und Fachhochschulstandort gehört maßgeblich zur Bildungsregion Rhein-Wupper. Diese fördert die MINT-Bereiche in allen Schulformen und Altersgruppen.
Die jeweiligen Kurse können über die Webseite www.clever-zdi.de (Öffnet in einem neuen Tab) gebucht werden. Die Koordination in Leverkusen erfolgt über das Bildungsbüro (Öffnet in einem neuen Tab) Leverkusen.
*Abkürzung MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik
Steuergruppe / Netzwerkgruppe Kulturelle Bildung
Seit Anfang 2024 arbeitet das Kommunale Bildungsbüro gemeinsam mit den Akteur*innen an einem Kommunalen Gesamtkonzept für die Kulturelle Bildung in Leverkusen.
Steuer- und Netzwerkgruppe, sowie die Steuergruppe Qualitätszirkel OGS für den Bereich des Offenen Ganztags, begleiten den andauernden Prozess.