Kultur

Gedenktage und Verantwortung

Leverkusen steht gemeinsam für Vielfalt, Weltoffenheit und Toleranz. Um die Demokratie zu stärken, übernehmen wir alle zusammen historische Verantwortung. Jährlich wird in Leverkusen den Opfern des Holocausts und von Rassismus gedacht. Den gegenwärtigen Gefahren der Demokratie stellen wir uns entschlossen entgegen.

Holocaust-Gedenktag

Gedenken im Rahmen der Preview zur Ausstellung "Gegen das Vergessen" 2025
Gedenken im Rahmen der Preview zur Ausstellung "Gegen das Vergessen" 2025 in der Galerie des Forums

Ausstellung "Gegen das Vergessen"

Anlässlich des Holocaust-Gedenktags am 27. Januar präsentierte die Volkshochschule in der Galerie des Forums bis zum 9. Februar 2025 einen kleinen Ausschnitt einer größeren Ausstellung. "Gegen das Vergessen", so lautet das multimediale Erinnerungsprojekt des Fotografen und Filmemachers Luigi Toscano. Seit 2014 porträtiert er Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgung. Mehr als 500 Begegnungen in vielen Ländern der Welt gab es.       
Im Mai 2025 wird die Ausstellung in größerer Form in Leverkusen gezeigt. Dann werden rund 100 Porträts von Überlebenden des Holocaust auf dem Vorplatz des Forums zu sehen ein. Aus Anlass des 80. Jahrestages des Kriegsendes haben die VHS, die Hans und Berthold-Finkelstein-Stiftung gGmbH und der Caritasverband Leverkusen e.V. diese Ausstellung in die Stadt geholt.

Oberbürgermeister Uwe Richrath unterstrich in seiner Rede die Bedeutung des Gedenktages angesichts des Anstiegs antisemitischer Straf- und Gewalttaten nachdrücklich. "Deshalb muss dieser Holocaust-Gedenktag mehr als sonst Mahnung sein.
Wir Deutschen haben vorgemacht, wie eine gewählte Partei, die NSDAP, nach und nach alle demokratischen und rechtsstaatlichen Mechanismen ausgeschaltet hat. Unsere Vorfahren haben erlebt, dass Recht und Gesetz im Laufe dieser Herrschaft nicht mehr für alle Bürgerinnen und Bürger galten, wie Werte und Normen verschoben wurden und eine Gesellschaft verrohte. So eine Entwicklung beginnt immer mit unreflektiertem Hass. Wir müssen deshalb einen Staat erhalten, der dem etwas entgegensetzt. In einer Zeit, in der Autokraten immer mehr Zulauf finden, ist das keine Selbstverständlichkeit."

#WeRemember

Die Kampagne #WeRemember ("Wir erinnern") richtet sich nicht nur gegen Antisemitismus und alle Formen von Völkermord, Hass und Fremdenfeindlichkeit, sondern will auch zur weiteren Aufklärung über den Holocaust beitragen.

Ins Leben gerufen hat die Aktion der "World Jewish Congress (Öffnet in einem neuen Tab)" im Jahr 2017 gemeinsam mit der UNESCO. Unter dem Hashtag #WeRemember werden Menschen aller Kulturen und Religionen weltweit gebeten, ein Foto mit diesem Slogan auf ihren digitalen Kanälen zu veröffentlichen.

Auch interessant

  • Symbolbild Gemeinschaft, offene Hände zu einem Kreis gelegt
    mehr
    Ehrenamt

    Soziales Miteinander

    Leverkusen ist jung, sozial und gemeinsam stark. Viele Menschen engagieren hier ehrenamtlich im sozialen Bereich. Mehrere Organisationen unterstützen vor allem Jugendliche bei ihrem Engagement.
  • Kind malt bei den Jugendkunstgruppen
    mehr
    Freizeit

    Kreative Freizeit

    Kunst schafft Räume. Kultur macht Menschen. Gemeinsam kreativ sein ist der kulturelle Anspruch in unserer Stadt. Deshalb hat Leverkusen ein vielfältiges Kulturangebot, das begeistert.
  • Schloss Morsbroich
    mehr
    Kultur

    Museen und Archive

    Seit Jahrzehnten gestalten die Menschen hier gemeinsam Zeitgeschehen, Demokratie und Kultur. Leverkusens Museen und das Stadtarchiv sind kulturelles Gesicht und Gedächtnis der Stadt zugleich.

Diese Seite teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise