Planen und Bauen

Wohnen

Zuhause in der Metropolregion Rheinland ist Leverkusen attraktiv für Familien und Fachkräfte. Im Städtevergleich bezahlbare Miet- als auch Kaufpreise, eine hohe Lebensqualität und sichere Arbeitsplätze ziehen immer mehr Menschen und Unternehmen in die Stadt.

Häuserfront Wiesdorf

Mieterinnen und Mieter finden Informationen über die Durchschnittsmieten in Leverkusen im aktuellen Mietspiegel (Zuständigkeit: Dezernat III - Statistikstelle (Öffnet in einem neuen Tab)). Er ist vor allem für bestehende Verträge, beispielsweise bei Mieterhöhungen, relevant und kann keine Marktpreise abbilden. Der Mietspiegelrechner lässt eine Auskunft für die individuelle Adresse zu. Über den Wohngeldrechner (Öffnet in einem neuen Tab) des Landes kann online die Höhe eines eventuellen Anspruchs auf Wohngeld berechnet und anschließend über die gleiche Seite ein Wohngeldantrag gestellt werden.

 Schaubilder und Diagramme des Demografieberichts verdeutlichen die gegenwärtige und erläutern die errechnete Bevölkerungsentwicklung in den kommenden Jahren.

Grundstücksmarktbericht

Der Grundstücksmarktbericht wird einmal jährlich vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Leverkusen veröffentlicht, um die Marktentwicklungen für Grundstücke, Häuser und Wohnungen zu beleuchten. Der Ausschuss kommt damit seinem gesetzlichen Auftrag nach, Transparenz auf dem Immobilienmarkt zu schaffen. In Ergänzung werden jährlich Boden- und Immobilienrichtwerte veröffentlicht, die auf www.boris.nrw.de (Öffnet in einem neuen Tab) eingesehen werden können.

Wohnungsmarktbericht

Seit 2003 erscheint der Wohnungsmarktbericht jährlich und bildet alle in der Stadt vorhandenen Daten des jeweiligen Vorjahres ab. Eine Auswertung von Immobilien- und Wohnungsanzeigen im Internet gibt Aufschluss über das Angebot am Wohnungsmarkt. 
Der Wohnungsmarktbericht 2024 zeigt, dass die Nachfrage das Angebot übersteigt, insbesondere bei preiswerten Wohnungen. Eine Experten-Befragung gibt Informationen zu der Wohnungsmarktlage bestimmter Nachfragegruppen. Außerdem wertet der Bericht die Wohnungs- und Immobilienanzeigen in den einschlägigen Internetportalen in diesem Zeitraum für Leverkusen aus. Der Bericht dient den Entscheidungsträgern in Politik, Verwaltung und Wohnungswirtschaft als Informationsgrundlage und wird vom Fachbereich Stadtplanung erstellt.

Demografiebericht

Der DemografieberichtPDF-Datei4,75 MB verdeutlicht die gegenwärtige Bevölkerungsentwicklung, errechnet die voraussichtliche Entwicklung und erläutert die Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Die ersten Themenblöcke der Berichts des Jahres 2022 der Studie widmen sich den demografischen Fakten. Demzufolge ist die Einwohnerzahl in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Zukünftig wird der Anteil der älteren Menschen voraussichtlich deutlich steigen.

Auch interessant

  • Industrie Leverkusen mit Bayer-Kreuz
    mehr
    Planen und Bauen

    Seveso II Schutzkonzept

    Sicherheit für die Menschen in Leverkusen wird groß geschrieben. Hier, wo Chemische Industrie und städtisches Leben nah beieinander liegen, greift ein Schutzkonzept im Falle eines Störfalls.
  • Obst und Gemüse an einem Stand in Schlebusch
    mehr
    Freizeit

    Wochenmärkte

    Weltoffenen und interkulturellen Austausch erleben Sie auf unseren Wochenmärkten. Das bunte Treiben in der Nachbarschaft bringt die Menschen an den Marktständen in zahlreichen Stadtteilen zusammen.
  • Schloss Morsbroich
    mehr
    Kultur

    Museen und Archive

    Seit Jahrzehnten gestalten die Menschen hier gemeinsam Zeitgeschehen, Demokratie und Kultur. Leverkusens Museen und das Stadtarchiv sind kulturelles Gesicht und Gedächtnis der Stadt zugleich.

Diese Seite teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise