Um die Vorlesefunktion von Readspeaker zu nutzen, müssen Sie Readspeaker in den Datenschutzeinstellungen freigeben
Standorte
Das Einsatzgebiet der Feuerwehr Leverkusen besteht aus 13 Stadtteilen, in denen rund 169.000 Menschen leben. Das knapp 80 km² große Einsatzgebiet ist in die Wachbereiche „Nord“ mit der historischen Feuer- und Rettungswache in Opladen und „Süd“ mit der Hauptfeuer- und Rettungswache Wiesdorf unterteilt.
Hauptfeuer- und Rettungswache
Wache 1
Die Hauptfeuer- und Rettungswache (Wache 1) befindet sich im Stadtteil Wiesdorf im Süden der Stadt Leverkusen.
Das moderne Gebäude, welches Mitte 2020 fertiggestellt wurde, bietet zahlreiche Möglichkeiten für effiziente Organisation und den reibungslosen Ablauf aller Einsatzaktivitäten.
Mit über 60 Stellplätzen für Rettungsdienst- und Feuerwehrfahrzeuge, Abrollcontainer, Boote und diverse Anhänger sowie den angegliederten Werkstätten, befindet sich hier der Dreh- und Angelpunkt der Feuerwehr Leverkusen.
Neben der diensthabenden Wachabteilung und dem Rettungsdienst sind in dem modernen Gebäude auch die Branddirektion sowie die Büroräumlichkeiten der Tagesdienstmitarbeitenden untergebracht.
Das Herzstück der Wache ist die integrierte Leitstelle, in der alle Notrufe der Rufnummern 112 und 19222 eingehen. Von hier aus werden Einsatzmittel und Einsatzkräfte im Stadtgebiet koordiniert.
Das 1922 erbaute Gebäude ist zentral in Opladen gelegen und beherbergt einen Halbzug der Berufsfeuerwehr mit einem Hilfeleistungslöschfahrzeug, einer Drehleiter sowie zwei Rettungswagen.
Neben der Berufsfeuerwehr wird das historische Gebäude durch die Einheit der Freiwilligen Feuerwehr Opladen sowie den Musikzug der Feuerwehr Leverkusen genutzt.
Feuerwehr Leverkusen Feuer- und Rettungswache Nord
In der Hauptfeuer- und Rettungswache befindet sich die einheitliche Leitstelle für Brandschutz, Hilfeleistung, Katastrophenschutz sowie den Rettungsdienst der Stadt Leverkusen.
Moderne Technik ist unverzichtbar für die Arbeit der Feuerwehr Leverkusen. Durch effizient ausgestattete Fahrzeuge und zuverlässige Kommunikationssysteme werden die Einsatzkräfte bei ihrer Arbeit unterstützt - für schnelle Abläufe, höchste Sicherheit und effektive Hilfe in jeder Einsatzlage.