Standorte

Leitstelle

In der Hauptfeuer- und Rettungswache befindet sich die einheitliche Leitstelle für Brandschutz, Hilfeleistung, Katastrophenschutz sowie den Rettungsdienst der Stadt Leverkusen. Hier kommen alle Notrufe aus dem Stadtgebiet Leverkusen an und werden von speziell ausgebildeten Mitarbeiter*innen entgegengenommen.

Leitstelle Feuerwehr Leverkusen

Pro Jahr werden über die Leitstelle ca. 30.000 Rettungsdiensteinsätze, davon 2.500 Einsätze im Bereich Brandschutz und Technische Hilfeleistung, abgewickelt. Hinzu kommt eine Vielzahl von Anrufen, die zwar keinen Einsatz der Feuerwehr oder des Rettungsdienstes auslösen, aber dennoch eine telefonische Unterstützung durch die Leitstellenmitarbeitenden gefragt ist.

Insbesondere in der Anfangsphase der Einsätze kommen den Mitarbeitenden der Leitstelle weitere entscheidende Aufgaben zu. Zum Beispiel, dass diese bei einem medizinischen Notfall wie einer Reanimation am Telefon unterstützen oder die Anrufer*innen, welche sich in einer akuten Notsituation befinden, betreuen und anleiten, bis die ersten Einsatzkräfte eingetroffen sind. 

 

Leitstellendisponent

Die Mitarbeiter*innen

Alle Mitarbeitenden auf der Leitstelle, die sogenannten Disponent*innen, verfügen über eine medizinische Qualifikation als Notfallsanitäter*in bzw. Rettungsassistent*in. Dies ermöglicht es, dass medizinische Notfälle wie ein Herzinfarkt, Atemnot oder ein Schlaganfall rasch erkannt werden, um so die richtige Hilfe schnell zum Notfallort zu schicken. Sie haben zudem eine Ausbildung im Brandschutz und verfügen in diesem Bereich auch über Führungslehrgänge. Die Disponent*innen sind darin geschult, die Anrufenden durch den Notruf zu führen und somit schnell alle relevanten Informationen zu erhalten, auch wenn die Anrufenden aufgrund der Ausnahmesituation unter Stress stehen. Die Mitarbeiter werden genauso wie die Kollegen der Wachabteilung im 24-Stunden-Dienst eingesetzt.

Bei größeren Einsätzen übernimmt der bzw. die Lagedienstführer*in die Koordination und trifft zusammen mit den weiteren Führungsfunktionen der Berufsfeuerwehr taktische Entscheidungen für den Einsatzerfolg.

Leitstellenarbeitsplatz

Das System

Die Arbeit in der Leitstelle wird durch ein modernes Computersystem (CELIOS) unterstützt. Auf vier Monitoren werden Einsatzfahrzeuge und ihre Verfügbarkeit dargestellt, Einsatzstellen und weitere relevante Informationen auf der Stadtkarte abgebildet, Einsätze erfasst und Fahrzeuge alarmiert. Im Einsatzfall steuert das Leitsystem automatisch die Hallentore an, löst die Meldeempfänger aus, stellt Telefonverbindungen her, verschickt Faxe oder E-Mails und ordnet alle wichtigen Informationen dem entsprechenden Einsatz zu. Im Bedarfsfall lässt sich zusätzlich die Darstellung jedes Bildschirms auf eine Medienwand projizieren.

Auch interessant

  • NEF an der Einsatzstelle
    mehr
    Im Notfall

    Im Notfall

    Im Notfall zählt im Zweifel jede Sekunde. Doch was genau ist ein Notfall und wie bekomme ich die richtige Hilfe?
  • Drei Feuerwehrleute bei nächtlichem Einsatz
    mehr
    Karriere

    Karriere

    Arbeiten bei der Feuerwehr - ob Direkteinstieg oder Ausbildung, wir bieten interessante Karrieremöglichkeiten am Industriestandort Leverkusen.
  • Schlauchwerkstatt
    mehr
    Technik und Ausstattung

    Technik und Ausstattung

    Moderne Technik ist unverzichtbar für die Arbeit der Feuerwehr Leverkusen. Durch effizient ausgestattete Fahrzeuge und zuverlässige Kommunikationssysteme werden die Einsatzkräfte bei ihrer Arbeit unterstützt - für schnelle Abläufe, höchste Sicherheit und effektive Hilfe in jeder Einsatzlage.

Diese Seite teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise