Service
Um die Vorlesefunktion von Readspeaker zu nutzen, müssen Sie Readspeaker in den Datenschutzeinstellungen freigeben
KAoA
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ oder kurz KAoA – mit diesem Ziel organisiert NRW landesweit den Übergang Schule - Beruf. Die Landesinitiative unterstützt Jugendliche bei der Wahl eines Berufs oder Studiums. So sollen Warteschleifen nach dem Abschluss vermieden und der Blick in die Berufsfelder geöffnet werden.
Die Kommunale Koordinierungstelle (KoKo) bündelt die Aktivitäten vor Ort und koordiniert die Umsetzung des Programms in Leverkusen. In Leverkusen beteiligen sich 15 allgemeinbildende Schulen und die drei städtischen Berufskollegs an der Umsetzung von KAoA.
Das Team der Kommunalen Koordinierungsstelle Schule - Beruf im Fachbereich Kinder und Jugend arbeitet dabei mit vielen Akteuren zusammen: mit den Schulen der Sekundarstufe I und II, Wirtschaftsvertreterinnen und Wirtschaftsvertretern, der Agentur für Arbeit, Hochschulen, Beratungseinrichtungen, pädagogischen Fachkräften, Eltern und Erziehungsberechtigten sowie Verbänden und Kammern. Ab der 8. Klasse beginnt mit den KAoA-Standardelementen die Berufsorientierung in der Schule. Gezielte Förderangebote unterstützen den Übergang.
KAoA Standardelemente
KAoA kompakt
KAoA STAR
Ansprechpersonen und weitere Infos
Bei Fragen zu KAoA steht die Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf unter kommunale.koordinierungsstellestadt.leverkusende zur Verfügung.
Auf der Unterseite Downloads gibt es weitere Informationen zu KAoA zum Download.