Service
Um die Vorlesefunktion von Readspeaker zu nutzen, müssen Sie Readspeaker in den Datenschutzeinstellungen freigeben
Schul- und Klassenpflegschaft
In Leverkusen bieten Klassen- und Schulpflegschaften Eltern die Möglichkeit, sich zu engagieren. Neben den Eltern befinden sich auch Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonal, bzw. die Schulleitung in den Gremien.
Klassenpflegschaft
Was ist die Klassenpflegschaft?
Die Klassenpflegschaft ist ein Gremium aus Eltern, Schülern und Klassenlehrkräften. Gemeinsam werden hier aktuelle Themen besprochen, Ideen eingebracht und sich für die Wünsche und Anliegen der Eltern stark macht.
Was sind die Aufgaben der Klassenpflegschaft(-svorsitzenden)?
- ZUHÖREN: Hören Sie zu – was liegt Eltern und Schüler*innen auf dem Herzen und wie können gemeinsam Lösungen gefunden werden?
- MITENTSCHEIDEN: Gestalten Sie mit wohin die nächste Klassenfahrt geht oder welches Buch im Deutschunterricht gelesen werden soll.
- AUSTAUSCHEN: Teilen Sie Erfahrungen, Ideen und Wünsche – bringen Sie ihre Perspektive ein.
Was bewirkt die Klassenpflegschaft?
Die Klassenpflegschaft nimmt Wünsche und Anregungen der Eltern und ihrer Kinder auf und vertritt diese vor der Schulpflegschaft und gestaltet damit aktiv das Schulleben der Kinder mit.
Wenn Sie sich in der Klassenpflegschaft engagieren möchten, wenden Sie sich direkt an die Schule Ihrer Kinder.
Schulpflegschaft
Was ist die Schulpflegschaft?
Die Schulpflegschaft ist ein Gremium aus den Klassenpflegschaftsvorsitzenden (Eltern), Schüler*innen und der Schulleitung. Dort werden die Interessen der Eltern gegenüber der Schulleitung vertreten und neue Ideen eingebracht.
Was sind die Aufgaben der Schulpflegschaft(-svorsitzenden)?
- WÄHLEN: Entscheiden, wer die Elternvertretung führen und die Interessen aller vertreten soll.
- ZUHÖREN: Anliegen, Ideen und Wünsche der Eltern und Schüler*innen aufnehmen.
- MITWIRKEN: Verbesserungen und neue Projekte anstoßen und umsetzen.
- INFORMIEREN: alle Eltern auf dem Laufenden halten, wichtige Themen teilen und das „Wir-Gefühl“ stärken
Was bewirkt die Schulpflegschaft?
Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen aller Eltern aller Altersklassen und gestaltet aktiv das Schulleben mit. Sie setzen neue und innovative Ideen und Projekte um und informieren die Eltern über aktuelle Themen der Schulleitung.
Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre „Das ABC der Elternmitwirkung“ (Öffnet in einem neuen Tab) des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Stadtschulpflegschaft der weiterführenden Schulen
Was ist die Stadtschulpflegschaft?
Die Stadtschulpflegschaft der weiterführenden Schulen in Leverkusen hat sich am 11.06.2024 gegründet. Das Gremium besteht seit Gründung aus Elternvertreter*innen von 11 weiterführenden Schulen und zielt darauf ab, die Interessen und Anliegen der Eltern gegenüber Schulträger, Schulaufsicht und lokaler Politik zu vertreten.
Was sind die Aufgaben der Stadtschulpflegschaft?
- ZUHÖREN: Was haben Leverkusener Eltern für Anliegen, Ideen und Wünsche?
- MITGESTALTEN: Als Mitglied der Stadtschulpflegschaft können Sie die Interessen der Schüler*innen und Eltern im Bildungsausschuss vertreten.
- VERNETZEN: Sie arbeiten mit den verantwortlichen Stellen in der Stadtverwaltung zusammen und können Eltern so bei der Lösungssuche unterstützen und beraten.
- AUSTAUSCHEN: Teilen Sie Erfahrungen und Ideen mit anderen Elternvertreter*innen und Eltern – bringen Sie Ihre Perspektive bzw. die Ihrer Schul-Elternschaft ein.
Was bewirkt die Stadtschulpflegschaft?
Die Stadtschulpflegschaft der weiterführenden Schulen vertritt die Interessen aller Eltern in Leverkusen. Sie sind im Dialog mit Politik, Stadtverwaltung und Schulaufsicht und nutzen dies für alle Eltern zur Beratung und Lösungssuche.
Weitere Elternvertretungen der Leverkusener Schulen sind im Netzwerk willkommen.
Kontakt: kontaktsws-levde
Weitere Informationen finden Sie zudem hier: https://elternmitwirkung.nrw.de/ (Öffnet in einem neuen Tab)