Service
Um die Vorlesefunktion von Readspeaker zu nutzen, müssen Sie Readspeaker in den Datenschutzeinstellungen freigeben
Elternbeirat und Elternstadtrat
Eltern von Kleinkindern haben in Leverkusen die Möglichkeit, sich für die Interessen ihrer Kinder einzusetzen. Dank der Elternbeteiligung können sich Mutter und Vater zum Thema frühkindliche Bildung im Elternbeirat oder Stadtelternrat engagieren.
Elternbeirat
Der Elternbeirat vertritt die Interessen aller Eltern im Rat der Kindertageseinrichtung und wird jedes Jahr im Oktober von allen Eltern, der Kinder in der Kindertageseinrichtung betreut werden, im Rahmen der Elternversammlung gewählt.
Was sind die Aufgaben des Elternbeirats?
- ZUHÖREN: Hören Sie zu – was liegt Eltern und ihren Kindern auf dem Herzen und wie können gemeinsam mit den Mitarbeitenden Lösungen gefunden werden.
- MITENTSCHEIDEN: Beraten Sie im Rat der Kindertageseinrichtung mit über die pädagogische Konzeption, die Ausstattung, die personelle Besetzung und die Öffnungszeiten.
- GESTALTEN: Teilen Sie Erfahrungen, Ideen und Wünsche – bringen Sie Ihre Perspektive ein. Gestalten Sie mit, wie die Erziehungs- und Bildungsarbeit in der Kindertageseinrichtung umgesetzt wird und welche gemeinsamen Aktionen im aktuellen Kita-Jahr geplant sind.
Was kann der Elternbeirat bewirken?
Der Elternbeirat nimmt Wünsche und Anregungen der Eltern und ihrer Kinder auf und vertritt diese im Rat der Kindertageseinrichtung. Dieser besteht neben dem Elternbeirat aus Vertreter*innen des Trägers und Mitarbeiter*innen der Kindertageseinrichtung. So kann das Kitaleben der Kinder aktiv mitgestaltet werden.
Wenn Sie sich im Elternbeirat engagieren möchten, wenden Sie sich direkt an die Kindertageseinrichtung Ihrer Kinder.
Jugendamtselternbeirat (auch: Stadtelternrat)
Der Stadtelternrat vertritt die Interessen aller Eltern gegenüber den Trägern der Kindestageseinrichtungen und der Kindertagespflege. Die Mitglieder werden von den Elternbeiräten aller Einrichtungen im Stadtgebiet für ein Jahr gewählt.
Was sind die Aufgaben des Stadtelternrats?
- INFORMIEREN: Sie informieren Eltern zentral über Themen rund um frühkindliche Bildung und fördern den Erfahrungsaustausch über Einrichtungsgrenzen hinaus.
- MITGESTALTEN: Als Mitglied des Stadtelternrates können Sie die Interessen der Kinder und Eltern im Kinder- und Jugendhilfeausschuss vertreten und Anträge dazu an die Stadtverwaltung stellen.
- VERNETZEN: Sie arbeiten mit den verantwortlichen Stellen bei Stadtverwaltung und Trägern zusammen und können so Eltern bei der Lösungssuche unterstützen und beraten.
Weitere Informationen auf dem Infoportal für Eltern zur Kinderbetreuung in Leverkusen:
Landeselternbeirat
Der Landeselternbeirat vertritt die Interessen der Eltern und Kinder NRW-weit. Die Mitglieder werden von den Jugendamtselternbeiräten (in Leverkusen: Stadtelternrat) für ein Jahr gewählt.
Was sind die Aufgaben des Landeselternbeirats?
- UNTERSTÜTZEN: Der Landeselternbeirat unterstützt Eltern bei konkreten Anliegen und Konfliktsituationen wie z.B. Streik oder Konflikten zwischen Kindertageseinrichtung und Eltern.
- GESTALTEN: Das Landeselternbeirat setzt sich auf Landesebene für Themen wie Inklusion, Qualität sowie Bewegung und Ernährung ein. Dafür werden z.B. eigene Aktionen umgesetzt.
- MITENTSCHEIDEN: Der Landeselternbeirat vertritt die Interessen der Eltern und Kinder in politischen Ausschüssen und anderen Gremien und wirkt hier bei wichtigen landesweiten Fragen der Kindertagesbetreuung mit.
Weitere Informationen auf der Internetseite der Elternvertretung der Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen