Stadt Leverkusen

13. Leverkusener Buchwoche Levliest

70 Lesungen mit weit über 100 Vorleserinnen und Vorlesern laden zum Lesen, Lachen, Träumen und Nachdenken ein. An über 40 Orten im gesamten Stadtgebiet – vom Alten Bürgermeisteramt in Schlebusch über das Forum in Wiesdorf bis hin zu Zettel’s Traum in Opladen – wird gelesen und vorgelesen.

Bücher stehen im Mittelpunkt

Zehn Tage lang volles Programm vom 4. -13. April 2025

Dabei werden alle erdenklichen Literatur-Sparten präsentiert: Liebesgeschichten und -gedichte, Reiseberichte, Sachbücher, Krimis, Biographien, Familiengeschichten, Entwicklungs- und Gesellschaftsromane stehen im Fokus der fleißigen Vorleser*innen, die nicht selten auch selbst die Autor*innen der Stories sind.

Los geht es am Freitag, den 4. April um 19.30 Uhr in der Hauptstelle der Stadtbibliothek mit einem spektakulären Auftakt. Kein geringerer als der Bestsellerautor Volker Kutscher wird die diesjährige Buchwoche eröffnen. Zur „Nacht der Bibliotheken“ präsentiert Volker Kutscher das dramatische Finale seiner Krimireihe rund um Gereon Rath, die fürs Fernsehen unter dem Titel „Babylon Berlin“ verfilmt wurde. Gereon und seine Ehefrau Charlotte bahnen sich im Jahr 1938 einen Weg durch politische Machenschaften und persönliche Herausforderungen. Nach der Reichsprogromnacht ist ein Leben in Deutschland nicht mehr möglich, Widerstand geboten. Haben Gereon und Charlotte eine gemeinsame Zukunft? Wo würde sie liegen?

Es folgen neun Tage voller Lese-Highlights. Jens Wawrczeck, der Pate der diesjährigen Buchwoche, liest gemeinsam mit Schauspielerin Barbara Auer aus „Frühstück bei Tiffany“. Maren Gottschalk liest im Bunker Karlstraße aus „Jenseits der Ngong Berge“, ihrer Romanbiographie über Tania Blixen. Marina Barth liest im Opladener Pfarrheim St. Michael aus ihrem Roman „Am Kronleuchter hängen wir nicht immer“ über das Leben der Kölner Legende Trude Herr. Der Förderverein Literatur in Leverkusen e. V. lädt zur kultigen Trashlesung in den Räumen der AVEA GmbH. Gleich zwei Fahrradtouren laden zum Radeln und Lesen an besonderen Orten in Leverkusen ein.

Was es sonst noch so zu entdecken gibt, verrät ein Blick in das Levliest-Programm 2025. Es liegt an städtischen Auslagestellen aus und kann auf den Seiten der Stadtbibliothek (Öffnet in einem neuen Tab) heruntergeladen werden.

Projektleitung: 
Anke Holgersson (Koordination öffentliche Lesungen), Kontakt: Mail:

anke.holgerssonstadt.leverkusende, Tel. 02171-406-4025.

Cassandra Hennes (Koordination Schulveranstaltungen), Kontakt: Mail:

cassandra.hennesstadt.leverkusende, Tel. 0214-406-4240

 

Diese Seite teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise