Stadt Leverkusen

Ausstellung "Lebensgeschichten" von Barbara Gorel

Die Leverkusener Künstlerin Barbara Gorel präsentiert vom 26.03. bis 24.04.2025 die Ausstellung „Lebensgeschichten“ in der Stadtbibliothek. Passend dazu liest sie im Rahmen der 13. Leverkusener Buchwoche LEVliest! zur Midissage am Donnerstag, 10.04.2025 um 18 Uhr aus ihrer Biografie „Endstation Frauenhaus – ICH klage an“.

Buchcover Endstation Frauenhaus von Barbara Gorel

Die biografische Ausstellung erzählt von einem Leben voller Erlebnisse, Emotionen und Erinnerungen. Sie thematisiert die Suche nach der eigenen Identität sowie die emotionale Reise zu den verlorenen Sehnsüchten: unbeschwerte Tage, Glücksmomente und Geborgenheit. Barbara Gorel veranschaulicht, wie die Herausforderungen des Lebens dazu führen können, dass man sich von der verlorenen Kindheit abwendet und gleichzeitig über Liebe, Familie, Freundschaft und den Erhalt der Erinnerungen nachdenkt. Die Ausstellung „Lebensgeschichten“ ist eine Hommage an die Sehnsucht nach Glück und Liebe, die in jedem von uns wohnt.

Die Miniaturistin Uschi Geldery präsentiert als Gastausstellerin Werke aus ihrer Kunstserie „Lebensräume – Heile Welt“. Das sind die Räume, in denen ein großer Knäuel Lebensfäden entsteht und sich die eigene Daseinslinie entwickelt.

Die Ausstellung kann vom 26.03.2025 bis 24.04.2025 kostenfrei während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr sowie samstags von 11 bis 14 Uhr besichtigt werden.

Midissage und Lesung im Rahmen von LEVliest: Donnerstag, 10.04.2025 um 18 Uhr in der Hauptstelle der Stadtbibliothek

Barbara Gorel hat ihre Biografie in zwei Bänden verfasst, die sie zur Midissage vorstellt. Darin erzählt sie von Umbruch und Neuanfang, die Lebensereignisse und Emotionen wechseln einander ab. In eindringlicher Weise präsentiert sie ihre eigene Geschichte der häuslichen Gewalt und spricht über den sozialen Kontext, sie sagt deutlich: Die deutsche Justiz hat versagt.

Die Lesung wird von den Tänzerinnen Elisa, Kathija & Vali und Manis begleitet, die ihre Darbietungen passend zu den einzelnen Buchkapiteln choreografiert haben.

Der Besuch der Midissage ist kostenfrei. Kostenfreie Tickets sind während der Öffnungszeiten in der Hauptstelle der Stadtbibliothek erhältlich.

Ort:

Stadtbibliothek Leverkusen
Hauptstelle (Rathaus-Galerie)
Friedrich-Ebert-Platz 3d
51373 Leverkusen
Telefon: 0214 406-4220
www.stadtbibliothek-leverkusen.de (Öffnet in einem neuen Tab)

Ansprechpartnerin:

Cassandra Hennes
Telefon: 0214 406 4240
E-Mail: cassandra.hennesstadtbibliothek-leverkusende

Bild von Barbara Gorel

Diese Seite teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise