Stadt Leverkusen

Erfolgreiche Athletinnen und Athleten des Sportjahres 2024 geehrt

Rückblick auf ein aufregendes Sportjahr 2024: Im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich waren gestern abend zahlreiche nationale und internationale Leverkusener Medaillengewinnerinnen und -gewinner der Einladung von Oberbürgermeister Uwe Richrath und dem Sportpark Leverkusen gefolgt.

Die erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler im Spiegelsaal
Die erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich.

Bei der traditionellen Ehrungsfeier galt es, die Erfolge und Entwicklungen bei den Sporthöhepunkten des vergangenen Jahres gemeinsam mit Betreuerinnen und Betreuern und weiteren Gäste aus den Vereinen, der Wirtschaft und der Politik zu würdigen. 

Oberbürgermeister Uwe Richrath gratulierte den Athletinnen und Athleten im Namen der Stadt und betonte die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft: „Das vergangene Sportjahr 2024 war ein besonderes Jahr. Es hat gezeigt, was der Sport für eine ungeheure emotionale Kraft besitzt. Ob bei den Olympischen Spielen, den Paralympics oder auch der Fußball-EM: Der Sport hat Menschen aus aller Welt zu friedlichen und fröhlichen Feiern zusammengebracht. […] Das alles beweist, wieviel positive Energie daraus entstehen kann, wieviel Gemeinschaftsgefühl und Zusammengehörigkeit der Sport bewirken kann.“ 

Erstmals wurde im Rahmen der Sportlerehrung der Sport-Jugend-Ehrenamtspreis verliehen.  Das Preisgeld von 500 Euro, gestiftet von der Bayer 04 Fußball GmbH, kommt der Vereinsarbeit des jeweiligen Preisträgers bzw. der Preisträgerin zugute. Als erste Preisträgerin wurde Gianna Ingber (Reitsportverein Leverkusen Rheindorf e. V.) von einer Fach-Jury gekürt. Oberbürgermeister Uwe Richrath und Bayer 04-Geschäftsführer Fernando Carro überreichten die Urkunde.

Übergabe des Sport-Jugend-Ehrenamtspreises
Preisträgerin Gianna Ingber umrahmt von Oberbürgermeister Uwe Richrath und Bayer 04-Geschäftsführer Fernando Carro.

Kamingespräch mit hochkarätigen Gästen

Moderator Sebastian Hempfling empfing anschließend wieder ausgewählte Gäste zur Talk-Runde „am Kamin“: 

Youngster Steven Nduka wurde im vergangenen November in Leverkusen Junioren-Boxweltmeister im Supermittelgewicht (WBO). Er setzte sich nach einem harten Fight gegen Bas Oosterweghel durch.

Para Schwimmer Taliso Engel konnte seinen Siegeszug auch bei den Para Europameisterschaften und den Paralympics fortsetzen. Der amtierende Weltrekordhalter holte über seine Paradestrecke 100m Brust beide Male Gold.

Kathrin Marchand, Paralympics-Viertplatzierte mit dem Ruder-Mixed-Vierer, ist künftig auch in der Loipe unterwegs. Ziel ist die Teilnahme an den Winter-Paralympics 2026.

Die sportliche Erfolgsbilanz 2024 kurz und kompakt:

Die Leichtathletik-Abteilung des TSV Bayer 04 konnte sich 2023 über die Goldmedaille von Stabhochspringer Hendrik Müller bei der U20 WM in Lima freuen. 

Mit überragenden Leistungen sammelten die Stars der Para Leichtathletik in ihren jeweiligen Startklassen Titel und Rekorde: Weitspringer Markus Rehm fügte seiner sensationellen Sammlung den 7. Weltmeistertitel (8,30 m) und den 4. Paralympics-Sieg (8,13 m) in Folge hinzu. Paralympics-Bronze gab es für Irmgard Bensusan über 100 Meter. Johannes Floors wurde über die 400 Meter erneut Weltmeister und holte bei den Paralympics Silber. Doppel-Gold gab es für Léon Schäfer bei der WM im Weitsprung und über 100 Meter. Nele Moos gewann bei ihrem Paralympics-Debüt mit deutschem Rekord (5,13 m) die Silbermedaille im Weitsprung. 

Erfolge feierte auch Para Schwimmer Maurice Wetekam: Er gewann in seiner Startklasse mit deutschem Rekord Bronze über 100 Meter Brust bei den Paralympics. 

Rhönrad-Turnerin Ella Köhler konnte sich bei den Weltmeisterschaften in Almere (NL) über Bronze im Mehrkampf) und Silber im Finale Sprung freuen. Das Team der SK Dance Factory um Arianna Adler, Nele Franzen, Noemi Montorro, Lara Piotraschke, Marleen Soko, und Alexandra Wadenpohl sicherte sich mit der Small Group den Vize-Weltmeistertitel. 

Und auch der Nachwuchs des TSV legte 2024 eine sehr gute Bilanz hin: Insgesamt 92 Erfolge (national Platz 1-3 oder international Platz 1-5) junger Athletinnen und Athleten konnten im vergangenen Jahr gefeiert werden. 

Medaillen sammelte wie gewohnt das Kickboxing-Team. Unter anderem 7x Team- und Einzel-Gold gab es für Altmeister Guido Rödel, Nadine Flöper und Philipp Kahls. 

Boxerin Dilar Kisykiol verteidigte ihren WM-Titel und beendete damit ihre Karriere als ungeschlagene Weltmeisterin im Leichtgewicht.

 

Diese Seite teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise