Stadt Leverkusen

"Telenotarzt Bergisches Land“: Technische Umsetzung beginnt

Pro Tag werden in Deutschland durchschnittlich rund 84.000 Notrufe über Festnetz und Mobilfunk abgesetzt. 2023 waren es laut der Deutschen Telekom insgesamt mehr als 30 Millionen. In Leverkusen gingen im vergangenen Jahr rund 50.000 Anrufe alleine über die Notrufnummer 112 ein.

Kick Off Telenotarzt Bergisches Land
Starkes Team für den Aufbau des Telenotarztsystems „Bergisches Land“: Die Mitglieder der Steuerungsgruppe in der Hauptfeuer- und Rettungswache Leverkusen zusammen mit Vertretern der beteiligten Dienstleister.

Die Belastung der Einsatzkräfte steigt stetig. Angesichts begrenzter Ressourcen bedarf es neuer Ideen und Modelle, um dauerhaft eine qualitativ hochwertige und zuverlässige Notfallrettung zu gewährleisten und gleichzeitig eine Überlastung sowie Fehlalarme und unnötige Einsatzfahrten zu vermeiden. 

Im Rahmen von Reform und Modernisierung der Notfallmedizin wird auch im Rettungsdienst zunehmend der Fokus auf die Digitalisierung gelegt. In diesem Zusammenhang wurde der Weg für den Einsatz des Telenotarzt-Systems geebnet. Ein Telenotarzt kann den Einsatzkräften telefonisch per Video und durch den Echtzeit-Abruf von Gesundheitsdaten Hilfe im Einsatz leisten. Das Telenotarzt-System ist als Ergänzung bestehender Notfallkonzepte gedacht. 

Mit der Unterzeichnung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung im Januar 2023 haben sich der Ennepe-Ruhr-Kreis, der Kreis Mettmann sowie die Städte Remscheid, Solingen, Wuppertal und Leverkusen zur Bildung des gemeinsamen Telenotarztsystems „Bergisches Land“ zusammengeschlossen. 

Nach Abschluss des Ausschreibungs- und Vergabeverfahrens für die notwendigen technischen Komponenten traf sich im vergangenen Herbst die Steuerungsgruppe mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus allen Gebietskörperschaften sowie den externen Dienstleistern auf der Hauptfeuer- und Rettungswache Leverkusen zum ersten Planungstreffen. Dies war der Startschuss für die konkrete technische Umsetzung des Projektes. Die Planungsphase umfasst die Erarbeitung einer Projektstruktur sowie eines zeitlichen Ablaufs für Systemaufbau, Schulung und Inbetriebnahme. Perspektivisch wird ein Start des Systems im Realbetrieb für das Frühjahr 2025 angestrebt. 

Leitstellen und Rettungswagen werden technisch ausgerüstet

Dazu müssen zunächst die Leitstellen des Kreises Mettmann (Kernträger) und der Stadt Leverkusen (Hauptstandort) sowie die Rettungswagen der sechs beteiligten Gebietskörperschaften mit modernster Technik ausgestattet werden. Parallel dazu werden Notärztinnen und -ärzte für den Telenotarztdienst ausgebildet und weiterqualifiziert. 

Die personelle und technische Umsetzung des Telenotarzt-Systems erfolgt in Kooperation mit der ADAC Telenotarzt gGmbH (Personal) und der umlaut telehealthcare GmbH – Part of Accenture (Technik), die bereits Erfahrung auf dem Gebiet der Telenotfallmedizin haben.  

Die technische Ausstattung der für den Telenotarzt-Betrieb vorgesehenen Rettungswagen umfasst u.a. eine fest eingebaute Kamera sowie Router und Antenne für die Videoübertragung. Ein zentrales Kommunikationssteuerungselement zur Übertragung der Vitaldaten, Headsets und weiteres Equipment müssen ebenfalls installiert werden. 

Bis zum Vollbetrieb sollen zunächst jeweils zwei Rettungswagen je Gebietskörperschaft technisch ausgerüstet, die notwendigen Schulungen abgeschlossen und das System in einer sogenannten „Aufwachsphase“ gestartet werden. Die weiteren Rettungswagen werden später nach und nach ausgerüstet. Das System wird insgesamt stufenweise ausgebaut; mit einem Vollbetrieb ist daher erst in einigen Jahren zu rechnen. 

„Im Notfall sollten Patientinnen und Patienten dort behandelt werden, wo sie am schnellsten und am besten versorgt werden. Das muss aber nicht immer das Krankenhaus sein“, sagt Hermann Greven, Leiter der Feuerwehr Leverkusen. „Hier kann ein Telenotarzt sehr hilfreich sein, um die Einsatzkräfte vor Ort zu unterstützen und in Zweifelsfällen zu entscheiden, ob eine sofortige klinische Behandlung wirklich notwendig ist. Mit dem Telenotarztsystem „Bergisches Land“ gehen wir im gemeinsamen Verbund mit starken Partnern neue Wege für eine verbesserte rettungsdienstliche Versorgung unserer Bürgerinnen und Bürger.“

 

Diese Seite teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise