Technik und Ausstattung

Information und Kommunikation

Effiziente Information und Kommunikation sind für die Feuerwehr essenziell. Zuverlässige Systeme gewährleisten einerseits einen reibungslosen Austausch zwischen Einsatzkräften und der Leitstelle, andererseits helfen sie die Bevölkerung im Schadensfall zu warnen.

Funksysteme und Alarmierung

Funkgeräte

Die Feuerwehr Leverkusen setzt auf moderne Nachrichtentechnik, um Kräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, Hilfsorganisationen und Katastrophenschutz schnell und effizient zu alarmieren. Im Fokus steht der Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Die Einsatzkräfte werden in Echtzeit über den Einsatzort und die Art des Einsatzes informiert. Dies ermöglicht eine schnelle Reaktion und optimale Vorbereitung auf die Einsatzstelle.

Ein wichtiger Aspekt ist die Sicherstellung der Kommunikation unter allen Umständen. Notfallkonzepte und redundante Kommunikationswege dienen dazu, bei möglichen Systemausfällen handlungs- und leistungsfähig zu bleiben.

Sollte ein Kommunikationskanal beispielsweise durch einen Stromausfall oder Cyberangriff ausfallen, muss der Austausch zwischen der Leitstelle und den Einsatzkräften weiterhin zuverlässig funktionieren. 

Technische Unterstützung

An großen oder unübersichtlichen Einsatzstellen werden Drohnen eingesetzt, die Livebilder direkt auf ein Tablet an die Einsatzleitung übertragen. Durch diese hochauflösenden Videos wird eine präzise Lageeinschätzung aus der Luft ermöglicht. Schwer zugängliche Bereiche können schnell inspiziert und Gefahren besser beurteilt werden. Zudem ist es durch Wärmebildaufnahmen möglich,  gesuchte Personen oder einen Brandherd ausfindig zu machen. 

Auf den Einsatzleitfahrzeugen (Öffnet in einem neuen Tab) stehen der Einsatzleitung Tablets zur Verfügung, über die bereits auf der Anfahrt Informationen abgerufen werden können. Hierzu zählen beispielsweise eine Hydrantenübersicht zur Wasserentnahme oder digitale Einsatzpläne.

Die Kombination aus Drohnentechnik und digitaler Informationsbereitstellung sorgt dafür, dass die Feuerwehr Leverkusen optimal ausgestattet ist, um auch in komplexen Einsatzlagen schnell und sicher handeln zu können. 

Drohne
Tablet Einsatzleitung

Sirenen

Sirene

Neben der internen Kommunikation spielt auch die Warnung der Bevölkerung eine wichtige Rolle. Bei größeren Schadensereignissen, wie Großbränden, Extremwetterereignissen oder anderen Gefahrenlagen kann die Bevölkerung durch mobile und stationäre Sirenen im Stadtgebiet gewarnt werden. 

Planung, Standortakquise und Errichtung werden zentral von der Feuerwehr koordiniert, um eine flächendeckende und ausfallsichere Warnung der Bevölkerung zu gewährleisten.

Weitere Informationen zur Warnung der Bevölkerung. (Öffnet in einem neuen Tab)

Eine Besonderheit stellen in Leverkusen die sogenannten Objektsirenen dar. Dabei handelt es sich um Einrichtungen in Gebäuden in räumlicher Nähe zu Störfallbetrieben der Stadt, die bei einem Schadenereignis spezielle Gebäudetechnik ansteuern. So wird der Schutz von Besucher*innen von Geschäftshäusern oder städtischen Gebäuden sichergestellt.

Auch interessant

  • Fahrzeuge
    mehr
    Fahrzeuge

    Fahrzeuge

    Die Feuerwehr Leverkusen verfügt über eine moderne und gut ausgestattete Fahrzeugflotte und ist somit auf die vielfältigen Anforderungen der täglichen Einsätze vorbereitet.
  • Hauptfeuer- und Rettungswache
    mehr
    Standorte

    Standorte Berufsfeuerwehr

    Von zwei Standorten rückt die Berufsfeuerwehr täglich zu Einsätzen im Stadtgebiet aus.
  • drei Feuerwehrleute in weißem Hemd
    mehr
    Karriere

    Stellenangebote

    Hier finden Sie einen Überblick über unsere aktuellen Stellenangebote.

Diese Seite teilen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise