Schnellzugriff
Um die Vorlesefunktion von Readspeaker zu nutzen, müssen Sie Readspeaker in den Datenschutzeinstellungen freigeben
Verhalten im Brandfall
Ein Wohnungsbrand kann jeden treffen. Wir erklären, was die häufigsten Ursachen sind und wie Sie sich schützen können.
Häufige Brandursachen
Die häufigsten Ursachen für die Entstehung von Bränden sind
- Elektrizität
- Menschliches Fehlverhalten
- Überhitzung
weitere Ursachen können Brandstiftung, feuergefährliche Arbeiten, offenes Feuer, o.ä. sein.
Allgemeine Informationen zum Verhalten im Brandfall
Vorbeugende Maßnahmen helfen Ihnen, Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Dies kann die Installation von Rauchmeldern, das Freihalten von Rettungswegen und die Bereitstellung von wichtigen Unterlagen sein.
Damit Sie sich bei Ausbruch eines Brandes richtig verhalten, können Sie sich im Vorfeld schon vorbereiten. Informationen zu Rauchmeldern, Feuerlöschern und Gefahren mit offenem Feuer finden Sie im Bereich Prävention. (Öffnet in einem neuen Tab)
Aber was ist, wenn es dann doch mal brennt?
- Löschen Sie den Brand nur dann selbst, wenn dies gefahrlos möglich ist. Sobald zu viel Brandrauch entsteht, sollten Sie den Löschversuch beenden und die Feuerwehr rufen.
Vorsicht: Einen Fettbrand sollten Sie niemals mit Wasser löschen! - Begeben Sie sich umgehend in Sicherheit, indem Sie den Brandort verlassen. Bei einem Wohnungsbrand sollten Sie Türen hinter sich schließen. Dies sorgt dafür, dass kein frischer Sauerstoff das Feuer weiter anfachen kann.
- Suchen Sie nicht lange nach Gegenständen oder Papieren. Es ist sinnvoll, die wichtigsten Unterlagen so aufzubewahren, dass diese direkt griffbereit sind.
Handy und Wohnungsschlüssel sind hilfreich, um die Feuerwehr zu informieren und dieser den Zugang zur Wohnung zu ermöglichen. - Wählen Sie den Notruf 112 und behindern Sie nicht die Arbeit der Feuerwehr.
Sieben Dinge, die Sie niemals tun sollten
Das Forum Brandrauchprävention empfiehlt, was Sie im Brandfall auf keinen Fall tun sollten.
- Wertsachen oder für Sie wichtige Gegenstände suchen, während sich das Feuer ausbreitet. Das eigene Leben ist wichtiger als jedes Dokument.
- Feuer auf eigene Faust zu bekämpfen, vor allem nicht ohne ausreichende Kenntnisse oder mit untauglichen Löschmitteln. Der Löschversuch wird scheitern und Sie vergeuden nur wertvolle Zeit.
- Falsche Eitelkeit: Trödeln Sie nicht bei der Evakuierung aus dem brennenden Gebäude! Gehen Sie notfalls im Schlafanzug nach draußen.
- In die oberen Stockwerke eines Gebäudes flüchten. Der Rauch zieht im Treppenhaus nach oben und kann den Flüchtenden den Rückweg abschneiden. Aus oberen Stockwerken ist die Rettung häufig komplizierter.
- Den Aufzug benutzen. Fällt durch das Feuer der Strom aus, sitzen Sie im Fahrstuhl in der Falle, zumal der lebensgefährliche Brandrauch auch vor dem Fahrstuhl nicht halt macht, den Sie dann nicht mehr verlassen können.
- Trotz Feuer in die Wohnung zurückkehren. Auch wenn Sie etwas Wichtiges vergessen haben – kehren Sie niemals ohne Genehmigung der Einsatzkräfte in die Wohnung zurück. Der Brand könnte sich in der Zwischenzeit weiter ausgebreitet haben und Sie könnten sich dadurch in Lebensgefahr begeben.
- Die Arbeiten der Feuerwehr behindern. Rettungs- und Fluchtwege müssen unbedingt frei bleiben. Halten Sie ausreichend Abstand.
Weitere Informationen zum Verhalten im Brandfall finden Sie unter