Schnellzugriff
Um die Vorlesefunktion von Readspeaker zu nutzen, müssen Sie Readspeaker in den Datenschutzeinstellungen freigeben
Lützenkirchen
Der Löschzug Lützenkirchen schützt die Stadt und ihre Einwohner seit 1908. Das primäre Zuständigkeitsgebiet umfasst die Stadtteile Lützenkirchen, Quettingen und Teile Opladens. Neben dem Einsatz- und Übungsdienst engagiert sich der Löschzug in der Jugendarbeit sowie im gesellschaftlichen Leben der genannten Stadtteile.
Der Löschzug Lützenkirchen, intern als LZ22 bezeichnet, ist mitverantwortlich für die Gefahrenabwehr im nordöstlichen Stadtgebiet. Zu seinem primären Zuständigkeitsbereich zählen die Stadtteile Lützenkirchen, Quettingen sowie Teile Opladens. Das Einsatzgebiet ist vielfältig und umfasst sowohl Ein- und Mehrfamilienhäuser als auch mittelgroße Industriegebiete, Waldflächen und kleinere Gewässer. Auf diese unterschiedlichen Herausforderungen bereitet sich der Löschzug bei seinen regelmäßigen Übungsdiensten vor.
Zusätzlich zum Einsatzdienst engagiert sich der Löschzug aktiv in der Jugendarbeit und ist der Heimatstandort der Jugendfeuerwehrgruppe 3. Ein Großteil der aktiven Einsatzkräfte hat seine Wurzeln in der Jugendfeuerwehr.
Darüber hinaus spielt der Löschzug eine wichtige Rolle im sozialen Leben in seinem Zuständigkeitsgebiet. Er unterstützt jährlich die örtlichen Kindergärten und Schulen bei Sankt Martins Umzügen sowie in der Brandschutzerziehung und kooperiert mit lokalen Vereinen und Geschäften bei verschiedenen Veranstaltungen. Des Weiteren organisiert der Löschzug jährlich zwei bekannte und beliebte Events am Standort: das Feuerwehrfest am Muttertag und den Weihnachtsbaumverkauf.
Übungsdienste
Die Übungsdienste finden jeden Dienstag 18:30 - 21:00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus auf der Lützenkirchener Straße statt.
Sonderaufgaben
- Wasserförderung lange Wegestrecke
Für den Fall eines Einsatzes, in dem Wasser über eine längere Strecke gefördert werden muss, verfügt der Löschzug Lützenkirchen über einen Schlauchwagen und ein Katastrophenschutzfahrzeug (LF20 KatS). Die Kombination ermöglicht eine autarke Wasserförderung über eine Gesamtstrecke von bis zu 2.600 Metern. - Katastrophenschutz/Sandsackfüllmaschine
Für den Fall, dass im Rahmen von Hochwasser- oder Starkregenereignissen Objekte vor eindringendem Wasser mittels Sandsäcken geschützt werden müssen, besetzt der Löschzug Lützenkirchen die Sandsackfüllmaschine der Stadt.
Mach Mit!
Weitere Informationen zur Ausbildung bei der Freiwillige Feuerwehr und zur Kontaktaufnahme gibt es hier:
Noch keine 18 Jahre? Dann komm zur Kinder- und Jugendfeuerwehr!
Kontaktdaten
Freiwillige Feuerwehr
Herr Mirko Jübermann
Anschrift
Lützenkirchener Straße 316a
51381 Leverkusen