Schnellzugriff
Um die Vorlesefunktion von Readspeaker zu nutzen, müssen Sie Readspeaker in den Datenschutzeinstellungen freigeben
Einsatzplanung und Gefahrenvorbeugung
In der Abteilung Einsatzplanung und Gefahrenvorbeugung werden die strategischen Weichen für die öffentliche Sicherheit der Stadt Leverkusen und den Schutz der Bevölkerung gestellt. Die Abteilung arbeitet eng mit anderen Behörden und Organisationen zusammen, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten und die Auswirkungen von möglichen Geschehnissen zu minimieren und das Eingreifen der Rettungskräfte zu erleichtern. Die Aufgaben der Abteilung werden in den folgenden drei Sachgebieten wahrgenommen.
In den Aufgabenbereich des Sachgebiets Einsatzvorbereitung fallen sämtliche einsatzplanerische Maßnahmen, die im Vorfeld eines Einsatzes getroffen werden können. Unterteilt wird der Bereich in die strategische, objektbezogene und ereignisbezogene Einsatzplanung sowie Veranstaltungssicherheit. Eine wesentliche Aufgabe ist die Erstellung detaillierter Einsatzpläne, die ein schnelles und effektives Eingreifen in Notfallsituationen ermöglichen.
Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt der Abteilung auf dem Sachgebiet Vorbeugender Brandschutz, welches für die Identifizierung und Beseitigung potenzieller Brandgefahren in der Stadt verantwortlich ist. Weitere Informationen zu den Aufgaben des Sachgebiets sind auf der Seite Vorbeugender Brandschutz aufgeführt.
Der Bevölkerungsschutz ist ein weiteres wichtiges Sachgebiet dieser Abteilung, das die Entwicklung von Notfallplänen und die Organisation von Evakuierung- und Rettungsmaßnahmen in Katastrophensituationen umfasst. Das stadtweite Konzept der Krisen-, Informations-, Ersthilfe-Zentren (KIEZ) (Öffnet in einem neuen Tab) dient hierbei der Bevölkerung als Anlaufstelle bei besonderen Ereignissen, wie z.B. einem großflächigen Stromausfall. Durch gezielte Aufklärungs- und Informationskampagnen trägt der Bevölkerungsschutz dazu bei, das Bewusstsein der Bevölkerung für Gefahrensituationen zu schärfen und die Resilienz der Bevölkerung gegenüber möglichen Krisenfällen zu stärken.