Umwelttipp aktuell
Der Schottergarten – Ein ökologischer Totalschaden
Die größtenteils nicht vorhandene oder nur spärliche Bepflanzung mit nicht blühenden Pflanzen bringt viele ökologische Nachteile mit sich. Pflanzenlose Vorgärten können keine Lebensraumfunktion erfüllen, da Nahrungs-, Versteck- und Nistmöglichkeiten für Insekten, Vögel und Kleinsäuger fehlen.
Die (Teil-) Versiegelung geschotterter Vorgärten führt gleichzeitig zu einer Verringerung der Versickerungs- und Speicherfähigkeit des Bodens. Gerade im Hinblick auf die durch den Klimawandel zu erwartenden zunehmenden Starkregenereignisse können Schottergärten so zur Überlastung der Entwässerungssysteme beitragen und die Gefahr von Schäden am eigenen Gebäude nimmt zu.
Die verwendeten Materialien heizen sich an heißen Tagen stark auf und geben diese Wärme insbesondere in der Nacht an die Umgebung ab. Schottergärten und die damit einhergehende Beeinträchtigung des Mikroklimas tragen somit zum Effekt der städtischen Wärmeinsel bei.
Im Gegensatz dazu können vollflächig begrünte Vorgärten einen positiven Beitrag zu den genannten Themen leisten und können dabei gleichzeitig pflegeleicht sein. Weiterführende Informationen über Alternativen zu Schottergärten, ein Faltblatt des Fachbereichs Umwelt sowie weitere Informationen zum Thema finden Sie unter den folgenden Links: