Sprungmarken
Sie befinden sich hier:
Startseite
Leben in Lev
Gesellschaft & Soziales
Erdbeben in der Türkei und Syrien

Erdbeben in der Türkei und Syrien

Im türkisch-syrischen Grenzgebiet ist es am 06. Februar zu einem verheerenden Erdbeben gekommen. Das betroffene Gebiet ist nahezu so groß, wie Deutschland. Mehrere zehntausende Menschen sind gestorben, verletzt oder obdachlos.

Unsere Gedanken sind in diesen Tagen bei den Opfern, den Verletzten und den Angehörigen des verheerenden Erdbebens in der Türkei und Syrien.

Dessen Ausmaße sind kaum vorstellbar: Das betroffene Gebiet ist nahezu so groß, wie Deutschland. Mehrere zehntausende Menschen sind gestorben, verletzt oder obdachlos.

Viele Leverkusenerinnen und Leverkusener haben Verwandtschaft und Freunde in der Region, so wie Leverkusens stellvertretende Bürgermeisterin Zöhre Demirci: "Ich selbst stamme aus der betroffenen Stadt Pazarcık und bin voller Trauer für die Menschen, die geliebte Angehörige und ihr Zuhause verloren haben. Die Straßen, in denen ich aufgewachsen bin, sind zerstört, unzählige Personen liegen noch immer in den Trümmern. Wir hier in Leverkusen können die Menschen vor Ort finanziell unterstützen."

Wer helfen möchte, kann dies mit einer Geldspende tun. Zum Beispiel an das Aktionsbündnis Katastrophenhilfe:

Spendenstichwort: Erdbeben Türkei Syrien
IBAN: DE65 100 400 600 100 400 600
BIC: COBADEFFXXX

Bürgerinnen und Bürger, die ein Anliegen im Kontext des Erdbebens haben, können sich an die Hotline 0214 / 406-3333 oder das E-Mail-Postfach buergertelefon-leverkusenstadt.leverkusende wenden.

Was muss bei einem Visumsantrag beachtet werden?

Um nach Deutschland einreisen zu können, ist ein Visum erforderlich, welches durch die Deutsche Botschaft/Konsulat im Ausland ausgestellt wird. Damit ein Visum ausgestellt werden kann, muss eine Verpflichtungserklärung (VE) vorliegen.

Was ist eine Verpflichtungserklärung?

Die VE ist ein amtliches Dokument, in dem verbindlich schriftlich erklärt wird, dass der Verpflichtungsgeber 5 Jahre lang für alle Kosten aufkommt, die mit der Einreise des Visumsempfängers verbunden sind, z.B.

  • Alle Kosten des Lebensunterhalts
  • Alle Kosten für die Unterbringung
  • Alle Kosten für Krankenhaus- und Heilbehandlung
  • Alle Rückreisekosten

Daher ist mit der Ausstellung einer VE eine Bonitätsprüfung des Verpflichtungsgebers verbunden.

Wer kann eine Verpflichtungserklärung abgeben?

Für das vereinfachte Visumsverfahren im Zusammenhang mit dem Erdbeben sind nur VE zugelassen, die von Verwandten 1. oder 2. Grades (Ehepartner, Eltern, Kinder, Großeltern, Enkelkinder, Geschwister) abgegeben wurden. Voraussetzung ist, dass die wirtschaftlichen Verhältnisse eine Einladung zulassen.

Was benötige ich dafür?

  • Personalausweis/Reisepass (Deutsche Staatsangehörige + EU)
  • Nationalpass + Aufenthaltstitel (Drittstaatsangehörige)
  • Kopie/Foto des nationalen Ausweisdokuments der Person, die einreisen soll
  • Einkommensnachweise
    • Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: Lohnabrechnungen der letzten 3 Monate oder eine Bescheinigung des Arbeitgebers, aus denen der Nettoverdienst der letzten 3 Monate ersichtlich ist
    • Für Selbstständige: Gewerbeanmeldung und akt. Bescheinigung des Steuerberaters über das durchschnittliche vergleichsweise Einkommen der letzten 3 Monate
    • Nachweise bei sonstigen Einkünften (z.B. Rentenbescheid, Elterngeld, Nebentätigkeit, Mieteinahmen etc.)
  • Wohnungsnachweise
    • bei Miete: Aktueller Kontoauszug über die Höhe der Miete/Nebenkosten und Mietvertrag mit Angabe der Wohnungsgröße in Quadratmetern
    • bei Eigentum: Aktueller Abgabenbescheid (über Grundsteuer B, Abfall, Abwasser etc.) - Nachweis über den monatlichen Betrag der Abtragung (Kredite/Tilgungen/Darlehen etc.) - Grundbuchauszug bei Eigenheim (wenn Kredite/Tilgungen/Darlehen etc. abbezahlt wurden)
  • der Krankenversicherungsnachweis ist spätestens bei der deutschen Botschaft vorzulegen
  • Verwaltungsgebühr: 29,00 €

Wo kann ich einen Antrag auf Ausstellung einer VE abgeben?

Per Post:
Stadt Leverkusen
Ausländerwesen / Erdbeben
Postfach 10 11 40
51311 Leverkusen  

Oder im Hausbriefkasten:
Stadt Leverkusen
Ausländerwesen / Erdbeben
Friedrich-Ebert-Platz 1
51373 Leverkusen

Vielen Dank fürs Teilen