Infos für Unternehmen und Andere
- Mehr Platz für Außen-Gastronomie
- Gebühren erlassen
- WFL: Online-Umfrage bei Unternehmen
- Plattform für Unternehmen und Kunden
- Anträge für Soforthilfe
- Soforthilfe für freischaffende Künstler
- WFL: Information und Ansprechpartner
- Anträge auch über Sparkasse
- Kampagne der Agentur für Arbeit
- Jobservice Leverkusen - Hotline zu Arbeitslosigkeit
WFL-Newsletter zu aktuelle Hilfen
Einen Überblick über aktuellen Hilfen für die Wirtschaft gibt die Wirtschaftsförderung Leverkusen in ihrem Dezember-Newsletter: zu Soforthilfe, dem KfW-Sonderprogramm und deren Schnellkredit auch für Kleinstunternehmen. Außerdem enthält er einen Leitfaden für Geschäftstreibende, wie ein eigener Online-Shop erstellt werden kann.
Link zum Newsletter
Umfrage: Ergebnisse
Jetzt liegen die Ergebnisse der Online-Umfrage unter den Unternehmen in Leverkusen vor. 570 von ihnen sind von der Wirtschaftsförderung Leverkusen (WFL) dazu kontaktiert worden. Knapp ein Viertel hatten teilgenommen.
Demnach waren fast 30 Prozent nicht oder kaum von Einschränkunge betroffen. Das Gros der Befragten war allerdings durch die Landesverordnungen und mittelbare Auftragseinbrüche oder -stornierungen eingeschränkt. Zwei Dittel der Unternehmen rechnen mit Umsatzrückgängen, wobei diese für fast 20 Prozent insolvenzbedrohend sind. Besonders betroffen: die Veranstaltungs- und Reisebranche, Einzel- und Großhandel sowie die Gastronomie.
Thema Mitarbeiterschaft: Fast 40 Prozent der befragten Unternehmen halten die Entlassung von Mitarbeitenden für nicht notwendig, ein weiteres Drittel versucht, etwa durch Kurzarbeit, alle Mitarbeitenden zu halten. Zwölf Prozent mussten bereits Beschäftigte entlassen oder halten Entlassungen mittelfristig für unumgänglich.
Weitere Ergebnisse der Umfrage hier (Pressemitteilung der WFL).
Die Stadt unterstützt die örtliche Gastronomie mit einer weiteren Maßnahme. Wo es zulässig ist, können die Betriebe, wie zum Beispiel Restaurants, Gaststätten oder Cafés ihre Außenflächen erweitern. Das hat der Hauptausschuss in seiner Sitzung am 14. Mai beschlossen.
Die Verwaltung prüft und genehmigt die Erweiterungswünsche.
Gastronomen wenden sich an Mitarbeitende im Fachbereich Bürger und Straßenverkehr, je nach Stadtteil, für:
Schlebusch, Lützenkirchen, Steinbüchel:
an: Tabea Odenthal, Tel. 0214/406-3644
Hitdorf:
an: Nadja Steinebach, Tel. 0214/406-3646
Wiesdorf, Rheindorf, Alkenrath:
an: Nicole Gabrielczyk, Tel. 0214/406-3642
Küppersteg, Bürrig, Manfort:
an: Sandra Landwehr, Tel. 0214/406-3643
Bergisch Neukirchen, Opladen, Quettingen:
an: Marcel Bauer, Tel. 0214/406-3645
Alle sind in der Zeit zwischen 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr telefonisch zu erreichen.
Anliegen auch per Mail möglich: 36stadt.leverkusende
Gebühren erlassen
Um die heimische Wirtschaft, Handel, Gastronomie und Veranstalter, zu entlasten und zu so zu unterstützen, erlässt beziehungsweise verringert die Stadt Sondernutzungsgebühren in 2020. Das hat der Hauptausschuss am 24. April im Rahmen einer Dringlichkeitsentscheidung entschieden.
Diese Gebühren betreffen die Außengastronomie (Aufstellen von Tischen und Stühlen), Warenauslagen sowie Werbetafeln (anteilige Erstattung für die Zeit der corona-bedingten Geschäftsschließung) sowie erlaubnispflichtige Sondernutzungen (verringert ab 1. Mai bis zum Jahresende um 50 Prozent bei corona-bedingten Einbußen).
Mehr dazu hier.
WFL: Online-Umfrage bei Unternehmen
Wie die aktuelle Situation der Unternehmen in der Stadt aussieht - das möchte die städtische Wirtschaftsförderung (WFL) von ihnen selbst wissen. Selbstständige und freiberuflich Tätige sind ebenso Adressanten der Online-Umfrage. Sie sind per Mail von der WFL kontaktiert worden mit der Bitte, teilzunehmen.
Es geht um Fragen wie: Wie stark ist das Unternehmen betroffen? Welche Hilfen kommen wirklich an? Wo braucht es noch besondere Unterstützung? Die WFL erhofft sich von der Umfrage zum einen einen repräsentativen Überblick. Außerdem Ansatzpunkte für passgenaue Angebote und Instrumente, um die Unternehmen am Standort weiter bestmöglich zu unterstützen.
In den vergangenen Wochen hat die WFL bereits viele telefonische Beratungen und Hilfestellungen gegeben. Auf ihrer Website gibt es zudem einen aktuellen Überblick über landes- und bundesweite Unterstützungsmaßnahmen.
Link zur Website
Sind Sie Händler/in, Dienstleister oder Gastronom/in aus Leverkusen und bieten einen Abhol- oder Lieferservice Ihrer Speisen an? Oder beraten, statt persönlich vor Ort, nun auch am Telefon?
Dann sind Sie hier richtig: Die Online-Plattform "Gemeinsam gegen Corona" bietet kleinen Geschäften und Betrieben aus Leverkusen die Möglichkeit, ihre Angebote kostenlos einzustellen. Sie können dort neue Ideen und Vertriebswege für ihre Dienstleistungen und Produkte anbieten, trotz einer eventuellen Schließung. Die Rubrik "Nachbarschaftshilfe" ergänzt die Plattform.
Wer als Kunde oder Kundin etwas sucht oder benötigt, kann dann entsprechend aus lokalen Angeboten auf der Plattform wählen und damit zugleich die Geschäfte vor Ort unterstützen.
Die Nutzung der Plattform - eine Initiative des örtlichen Unternehmens artista GmbH - ist kostenfrei. Die Wirtschaftsförderung Leverkusen unterstützt diese lokale Initiative und Plattform zur Bündelung angesichts der angeordneten Schließung vieler Geschäfte aufgrund der Corana-Epidemie.
"Ich kaufe lokal, weil..."
Mit einer Plakataktion und vielen Ideen unterstützt das Stadteilmanagement in Opladen den Einzelhandel. Mehr dazu hier.
Anträge für Soforthilfe
Kleinunternehmer mit bis zu 25 Mitarbeitenden, sowie Freiberufler, Selbständige und Solo-Unternehmer können seit Ende März Anträge für die finanzielle Soforthilfe von Bund und Land stellen.
Das Antragsverfahren wird ausschließlich elektronisch/online erfolgen. Die Anträge und alle Informationen zur Antragsstellung können auf der Seite des Wirtschaftsministeriums NRW unter www.wirtschaft.nrw/nrw-soforthilfe-2020 abgerufen werden. Dort gibt es auch die Telefonnummern für Rückfragen.
Diese und alle weiteren Informationen zu Corona-Hilfen für Gewerbetreibende in Leverkusen stellt die WfL – Wirtschaftsförderung Leverkusen auch auf Ihrer Homepage www.wfl-leverkusen.de/Corona bereit.
Soforthilfe für freischaffende Künstler
Mit den Mitteln aus dem Sofortprogramm sollen Künstlerinnen und Künstler unterstützt werden. Sofern sie professionell und selbständig tätig sind und durch die Absage von Projekten, Veranstaltungen oder sonstiger Engagements aufgrund von Verfügungen Einnahmeausfälle nachweisen können.
Ein Anspruch auf die Gewährung einer Förderung besteht nicht. Die Unterstützung ist eine existenzsichernde Einmalzahlung in Höhe von bis zu 2.000 Euro. Diese muss nicht zurückgezahlt werden.
Voraussetzung ist die Mitgliedschaft in der Künstlersozialkasse.
Zuständig ist die Bezirksregierung Köln. Dort wird der Zuschuss beantragt:
Die Wirtschaftsförderung Leverkusen gibt auf ihrer Homepage außerdem einen Überblick über die aktuellen landes- und bundesweiten Maßnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus. Die Seite wird fortlaufend aktualisiert. Sie informiert zu Kurzarbeitergeld, Verdienstausfälle, Kredite und Steuererleichterungen.
Die Infos sind vor allem wichtig für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler.
Die Stadt Leverkusen gibt den örtlichen Unternehmen Hilfestellungen und finanzielle Entlastungen im Rahmen ihrer gesetzlichen Möglichkeiten.
Infos ebenfalls auf der Seite der WFL (Top 4.)
Anträge auch über Sparkasse
Seit Montag, 23. März, sind Anträge aus der ersten Phase des Hilfspakets der Bundes- und Landesregierung über die Sparkasse Leverkusen unter anderem an die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) möglich. Die Förderbanken haben ihre Programme für Liquiditätshilfen ausgeweitet, um Unternehmen den Zugang zu günstigen Krediten zu erleichtern.
Für alle Unternehmensgrößen stellt die öffentliche Hand in Zusammenarbeit mit den Förderbanken Sonderprogramme zur Verfügung. Diese sollen von Unternehmen, Selbstständigen und von Freiberuflern so schnell wie möglich in Anspruch genommen werden können.
Die Pressemitteilung der Sparkasse Leverkusen hier.
- Weitere Infos im zu Corona bei der Sparkasse Leverkusen.
Kampagne der Agentur für Arbeit
Die Arbeitsagentur Bergisch Gladbach bringt ab sofort über die Plattform "Arbeiten in der Krise" unbürokratisch und unkompliziert Arbeitgeber aus systemrelevanten Branchen und ArbeitnehmerInnen und Ehrenamtliche zusammen, die aktuell nach einer Beschäftigung suchen: Jobangebote und Arbeitsgesuche können auf der Plattform hochgeladen werden. Alle Details finden Sie bei der Arbeitsagentur.
Jobservice Leverkusen - Hotline zu Arbeitslosigkeit
Das Beratungsteam der JOB Service Beschäftigungsförderung Leverkusen (JSL) steht telefonisch und per E-Mail bei allen Fragen rund um Arbeit, Arbeitssuche und Arbeitslosengeld zur Verfügung.
Das Unterstützungsangebot ist montags bis freitags zwischen 9 Uhr und 16 Uhr freigeschaltet.
- Kontaktaufnahme:
Telefon: 02171/94 74 11
Mail: infojoblevde